KulturTon vom 06.04.2015

Podcast
KulturTon
  • 2015_04_06_kt_unimagazin
    29:46
audio
28:59 Min.
Wenn deine Welt zerbricht
audio
29:01 Min.
Juli-Putsch 1934: Wer hat Franz Hickl erschossen?
audio
28:52 Min.
Das UniKonretMagazin am 07.07.2025
audio
28:59 Min.
Lernbegleitung und Nachhilfe
audio
29:02 Min.
"Gerecht? Geschichten über soziale Ungleichheiten" im Tiroler Volkskunstmuseum
audio
29:00 Min.
Jubiläum "100 Jahre Innsbrucker Flughafen"
audio
28:51 Min.
Das UniKonkretMagazin am 16.06.2025
audio
29:05 Min.
Das UniKonkretMagazin am 02.06.2025
audio
29:00 Min.
Zeitbrücken bauen - Das IFFI 2025
audio
29:00 Min.
Die Bogengazette: ein Projekt über das Miteinander in der Bogenmeile

* Unikonkret Magazin *
Heute mit folgenden Themen:

Das Recht auf Nahrung ist ein universelles Menschenrecht. In der Praxis jedoch sieht es anderes aus. Die Filmtage zum Recht auf Nahrung „Hunger.Macht.Profite.“ sollen darauf aufmerksam machen. Die Veranstaltung findet heuer in ganz Österreich zum siebten Mal statt. In Tirol sind drei Filme dazu im Innsbrucker Leokino am kommenden Woche 13., 14. und 16. April zu sehen. Es werden Filme gezeigt mit anschließenden Diskussionen zu den Themen Nahrung, Landwirtschaft und Land Grabbing. Franziskus Forster von AgrarAttac Österreich, einem der Veranstalter der diesjährigen Filmtagen, erklärt im Interview via Skype mit Sónia Melo welche Filme gezeigt werden.

Stichwort: Roma und Kunst! Habt ihr an Musik gedacht? Möglicherweise an den sogenannten Gipsy-Swing? Dann seid ihr einem gängigen Klischee über die Roma aufgesessen, das aber doch nicht ganz von der Hand zu weisen ist. In einem Beitrag von Michael Haupt geht es um Literatur der Roma. Beate Eder-Jordan vom Institut für Vergleichende Literaturwissenschaften an der Uni Innsbruck hat letztes Jahr das Buch ‘Die gekrönten Schlangen‘ vom Roma-Autor Josef Holdosi neu herausgegeben.

Mitte März fand an der Uni Innsbruck eine Pressekonferenz statt, in der ein neues Studium vorgestellt wurde. Die Uni Innsbruck hat sich gemeinsam mit vier weiteren Hochschulen in Tirol und Vorarlberg auf ein gemeinsames Lehramtsstudium geeinigt. Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit war mit dem Aufnahmegerät dabei.

Schreibe einen Kommentar