Wien verplant

Podcast
Radio Stimme
  • rast20150519cba
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Macht der Musik – Musik schafft Gemeinschaft
audio
59:34 Min.
„Hier sprichst du Deutsch!“ – Mehrsprachigkeit & Sprachpolitik
audio
1 Std. 00 Sek.
Wohnungslosigkeit
audio
1 Std. 00 Sek.
„Macht der Musik“ – Musik als Mittel der politischen Intervention
audio
1 Std. 00 Sek.
Pro Sex? Pro Porno? Sexpositivismus in (queer-)feministischen Debatten
audio
1 Std. 01 Sek.
[encore] “Eure Heimat ist unser Albtraum”
audio
1 Std. 00 Sek.
Der Klimastreik – erlebt und diskutiert
audio
1 Std. 00 Sek.
Den eigenen Weg finden: Coming-out, Coming-of-age, Transition
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] Radikal, sanktionsfrei, selbstbestimmt? – Fragen zum bedingungslosen Grundeinkommen
audio
1 Std. 00 Sek.
[encore] „Sag, wie hast duʼs mit der Politik?“ Frage(n) an die Psychotherapie in Österreich

1938 wurde Wien Teil des nationalsozialistischen Reiches. Für die zukünftige Gauhauptstadt entstanden Stadtplanungskonzepte am Reißbrett, die Macht und Kontrolle widerspiegeln. Breite Straßen, wie die geplante Monumentalachse im 2. Bezirk, und eine aufgelockerte Bebauung machten Bewohner_innen leichter überwachbar und damit kontrollierbar. Welche dieser Konzepte überdauert haben, beantwortet Radio Stimme mit einem Beitrag zur „Perle des Reiches“ (Ausstellung im Architekturzentrum Wien) sowie in einer Radio Stimme Straßenbefragung mit dem Roland-Rainer-Platz vor der Wiener Stadthalle.

 

Malvina Reynolds, „Little Boxes (Weeds Theme Song)“

Podington Bear, „Rainbow Architecture”, Album: Yearning

Neonschwarz, „Unser Haus“, Label / Vertrieb: Audiolith / finetunes.net

Schreibe einen Kommentar