Orchestrierte Vertreibung – Bernadette Mayrhofer und Fritz Trümpi im Studiogespräch

Podcast
Radio Dispositiv
  • Orchestrierte Vertreibung
    56:58
audio
56:57 Min.
Die hohe Kunst der Finanzialisierung und ihre Tücken - Leonhard Dobusch zu den Turbulenzen der Signa-Gruppe
audio
57:00 Min.
Rotlicht - Festival der analogen Photographie | Aliza Peisker und Dino Rekanović im Studiogespräch
audio
56:52 Min.
DeepSec, DeepINTEL & Third-Person-Track - René Pfeiffer im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
Close Up - Musik nah und neu | REIHE Zykan + im Wiener MuTh
audio
57:00 Min.
Nur ein Depp würde dieses Buch nicht kaufen - Oksana Havryliv im Studiogespräch
audio
56:59 Min.
Eine österreichische Geschichte - Markus Kupferblum im Studiogespräch | Radioversion
audio
1 Std. 30:59 Min.
Eine österreichische Geschichte - Markus Kupferblum im Studiogespräch | Podcastversion
audio
52:54 Min.
Einzeller - Gertraud Klemm im Studiogespräch
audio
41:43 Min.
Rooming Inn - Die Kunst der Zurverfügungstellung | Verena Maria Huber im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
The archive is present oder Lob der Lücke - Die Agentur für Unabkömmlichkeitsbegründungen nimmt Stellung

29 Musiker der Wiener Philharmoniker wurden ab 1938 verfolgt, ermordet oder vertrieben. Der Umgang mit den Betroffenen kann nur als beschämend bezeichnet werden, vor 1945 ebenso wie danach. Während gerade im Bereich der klassischen Musik sonst erstaunliche personelle Kontinuitäten zu beobachteten waren, gelang keinem der Vertrieben eine Rückkehr ins Orchester. In ihrem bei Mandelbaum erschienen Buch ‚Orchestrierte Vertreibung‘ arbeiten Bernadette Mayrhofer und Fritz Trümpi sowohl Einzelschicksale als auch systematische Zusammenhänge auf.

Website Mandelbaum Verlag Orchestrierte Vertreibung
Website Böhlau Verlag Politisierte Orchester
Projekt-Website Eine politische Geschichte der Oper in Wien

Lizenz: (CC) 2015 BY-NC-SA V3.0 AT – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer, Wien

Schreibe einen Kommentar