Elfriede Jelinek im Unterricht

Podcast
FROzine
  • Elfriede Jelinek im Unterricht
    21:29
audio
52:53 Min.
Demo gegen Gewalt an Frauen | 25 Jahre FROzine
audio
15:47 Min.
Beitrag: Demo gegen Gewalt an Frauen
audio
33:47 Min.
Beitrag: 25 Jahre FROzine, Sandra Hochholzer im Gespräch
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Wandel der zapatistischen Autonomie in Chiapas
audio
50:21 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz – Teil2
audio
10:45 Min.
Neue Antisexismuskampagne des Frauenbüros Linz
audio
11:50 Min.
"Nicht irgendwann, sondern jetzt"
audio
50:00 Min.
Gegen Gewalt an Frauen
audio
50:00 Min.
Ecuador schreibt Geschichte
audio
49:44 Min.
Kollaboration statt Konkurrenz

Seit bekannt wurde, dass Elfriede Jelinek den Nobelpreis für Literatur bekommen wird, sind ihre Bücher ausverkauft. Vor ca. 30 Jahren wurde die Autorin mit ihren ersten Werken bekannt und stieß seither immer wieder auf große Ablehnung, weil viele Leser mit ihrer Radikalität in Themenwahl und Stil nichts anfangen konnten.

Woher kommt dieses Unverständnis, haben die Leute, die Elfriede Jelineks Werke ablehnen, überhaupt etwas von ihr gelesen oder übernehmen sie nur ein oft gehörtes Urteil?

Daniela Schopf und Hannelore Leindecker gingen der Frage nach, welchen Beitrag Österreichs höhere Schulen für das Verständnis von Elfriede Jelinek leisten, und befragten einige DeutschlehrerInnen und SchülerInnen zu diesem Thema.

Schreibe einen Kommentar