urbanize: do it together! Refugees and the Festival

Podcast
dérive – Radio für Stadtforschung
  • urbanize! Refugees and the festival
    55:30
audio
30:00 Min.
Umwelt, Stadt und Protest
audio
30:00 Min.
Gut gealtert. Ein Ausstellungsbesuch im Gemeindebau Siemensstraße
audio
1 Std. 23 Sek.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung von der Alte-Leute-Siedlung und den Westbahnstudios
audio
55:27 Min.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung von der Garage Grande (Powerjam Roller Skate)
audio
58:13 Min.
urbanize! Festivalradio: Live-Übertragung vom Preopening (Führung Sargfabrik)
audio
30:00 Min.
Eine Küche für alle. Emanzipatorisches Wohnen im Wiener Einküchenhaus Heimhof
audio
30:00 Min.
Die Wiener Kleingärten im Wandel. Warum die Häuser immer größer und die Gärten immer kleiner werden
audio
27:00 Min.
Peter Marcuse: Eine Frage der Gerechtigkeit
audio
27:00 Min.
Corona, Wohnen, Klima. Zur Verschränktheit aktueller Krisen
audio
27:32 Min.
Die Brunnenpassage - ein Labor transkultureller Kunst

„do it together“ lautet das Motto vom internationalen Festival für urbane Erkundungen, das derzeit zum 6. Mal in Wien statt findet. Vom 2.-11. Oktober 2015 laden stadtforschende, stadtaktivistische und künstlerische Beiträge zur Theorie und Praxis eines kooperativen Urbanismus zum Ausprobieren, Mitmachen und Mitdenken ein. Radio dérive berichtet direkt aus dem urbanize! Sende- und Produktionsstudio über das Festivalgeschehen.

Lisa Puchner und Jan Hestmann waren bei den Vorbereitungen des Projekts „Displaced. Refugees and the City“ dabei. Zu Wort kommen dabei Architektur- und Raumplanungsstudierende, Lehrende und junge Flüchtlinge, die sich gemeinsam auf die Suche nach unüblichen Lernorten machen. Dabei bekommt das Gebäude, in dem nicht nur Festivalzentrale, sondern auch eine Notschlafstelle für Flüchtlinge untergebracht ist, einen besonderen Stellenwert. Nach dem Modell des Cooperative Playground soll der Aufenthalt für alle BesucherInnen optimiert werden und Interaktionen fördern.

Neben dem Projekt „Displaced. Refugees and the City“ werden in dieser Sendung auch weitere Projekte vorgestellt, die an der Schnittstelle Festival und Notschlafstelle agieren. Zu Wort kommt auch das Kollektiv Offene Deutschkurse vom Amerlinghaus.

Außerdem spricht die Einsatzleiterin des Roten Kreuzes vorort über die aktuelle Lage in der Notschlafstelle, ein ständiges Kommen und Gehen, Verpflegung und freiwillige HelferInnen.

Alle Sendungen entstehen direkt im Festivalzentrum im frei zugänglichen mobilen Festivalradio.

// Displaced. Refugees and the City //
5.10.2015 10:00 – 8.10.2015 16:00
Festivalzentrale, Marxergasse 1 | 1030 Wien | Erreichbarkeit: U3, U4, S-Bahnen, Landstraße-Wien Mitte
Architektur- und Raumplanungsstudierende, junge Flüchtlinge, Lehrende und externe TeilnehmerInnen der Projektwoche machen sich gemeinsam auf die Suche nach Qualitäten unüblicher Lernorte. In kooperativen Aktionen werden Positionen entwickelt und die Räume der Festivalzentrale umgestaltet: Der Cooperative Playground als Modell und Katalysator für neue Formen des informellen Lernens, miteinander und voneinander.

// Displaced. Stadt, Raum und Flucht //
Partizipative Aktionsforschung am Table of Plenty
8.10.2015 19:00 Festivalzentrale, Marxergasse 1 | 1030 Wien | Erreichbarkeit: U3, U4, S-Bahnen, Landstraße-Wien Mitte
Eine Veranstaltung der TU Wien, Institut für Kunst und Gestaltung 1 und SKuOR in Zusammenarbeit mit PROSA und bink – Initiative Baukulturvermittlung für junge Menschen | Kostenbeitrag: Freie Spende für konkrete Raumproduktionen für die Flüchtlingsinitiative PROSA

Schreibe einen Kommentar