Eigenklang März 2002

Podcast
Eigenklang – Die Sendung des Instituts für Volksmusikforschung und Ethnomusikologie
  • 03 März2002
    65:37
audio
56:58 Min.
Rom*nja Geiger*innen, Perlentaucher und jiddisches Lied
audio
56:54 Min.
Musik und Tanz – Musik und Erzählung
audio
59:02 Min.
IVE Study Day: Afghan Music in Exile - Views on the Current Situation
audio
1 Std. 00 Sek.
Symposium Transkulturalität 2023: Music and Racism
audio
59:18 Min.
Eigenklang April 2023-Latin Classical Crossover
audio
57:15 Min.
Die Klänge der aserbaidschan-türkischen Ashiq-Kunst & Hamid Saneiys
audio
58:18 Min.
Motif-Centricity and Micro-Variation in Traditional Music
audio
58:44 Min.
Eigenklang November – Inklusive Musikprojekte
audio
59:04 Min.
Eigenklang - Ursula Hemetek im Interview// Verdienstmedaille in Gold für Ursula Hemetek
audio
58:43 Min.
Jahreskonzert der Studierenden des Masterstudiums Ethnomusikologie, Teil 2

„Hörbar gemacht”

Gast im Studio: Dr. Emil Lubej

Wir widmen dieser Sendung das Thema, wie man Tondokumente hörbar und kommerziell zugänglich macht. Die einen Musikanten gehen ins Studio, die anderen spielen irgendwo im Wirtshaus, oder im Privaten Kreis. Ob Tontechniker oder Feldforscher die Kunst des Musizierens in jeglicher Umgebung auf irgendeinen Tonträger bannen ist unserem Studiogast Herrn Dr. Emil H. Lubej vom Institut für Musikwissenschaft in Wien egal, er kümmert sich darum, dass die Aufnahmen auf einer CD veröffentlicht werden können. So entstand auch die jahrelange Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Institut für Volksmusikforschung, für dessen Publikationen er die Aufbereitung der Tondokumente schon oft übernommen hat. Im Rahmen dieser Sendung wollen wir ihnen auch zwei CD vorstellen die
sie neuerdings bei uns am Institut für Volksmusikforschung käuflich erwerben können. „Die Citoller Tanzgeiger: Am Tanzboden belauscht” und „Die Citoller Tanzgeiger: Abwarten, Ein Stimmungsbild”

Schreibe einen Kommentar