KulturTon vom 08.04.2016

Podcast
KulturTon
  • 2016_04_08_kt_stadtarchiv
    29:00
audio
28:44 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.12. – Die Letzte Generation, die Digitalisierungsgesellschaft und das "UND Heft"
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"

Alle Kriege wieder, eine Historie, so der Titel des Buches, das am 10. März im Museum Goldenes Dachl vorgestellt wurde. Angela Jursitzka hat sich in dem Buch, das auf jahrzehntelanger Recherche beruht, die nicht einfache Aufgabe gestellt, das Leben ihres Vaters aus seinen Erzählungen und Notizen nachzuzeichnen. Der war als junger Mann in den ersten Weltkrieg gezogen und kehrte am Ende des Kriegs in einem abenteuerlichen Rückzug wieder zurück. Entsprechend dem Titel musste er rund 20 Jahre später erneut in den Krieg ziehen. Welche Auswirkungen das auch auf das Leben seiner Familie und v.a. seiner Tochter, der Autorin, hatte, auch davon erzählt das Buch.

Michael Haupt war bei der Lesung dabei und hat sich von Helmut Jursitzka, dem Mann der Autorin, vom Buch und den Recherchen dazu erzählen lassen.

0 Kommentare

  1. Dieses Buch ist ein absolutes Muss, interessant, historisch präzise und sehr einnehmend.
    Während ich es abends im Bett las, betreute ich tagsüber zufällig gleichzeitig eine italienische Studie über den Ersten Weltkrieg. Fast zeitgleich las ich den Teil vom Piave aus der Sicht von Angela Jursitzkas Vater und die italienischen Briefe, Dokumente und Radioberichte. Ein einmaliges Erlebnis, absolutes Spiegellesen. Es ist kaum zu fassen, wie reell Geschichte ist, wenn sich Historie mit Menschenleben (und -sterben) vermischen.
    Ich hoffe, das Buch wird bald ins Italienische übersetzt.

    Antworten

Schreibe einen Kommentar