KulturTon vom 15.05.2017

Podcast
KulturTon
  • 2017_05_15_unikonkretmagazin
    29:25
audio
29:09 Min.
Das UniKonretMagazin am 07.07.2025
audio
28:59 Min.
Lernbegleitung und Nachhilfe
audio
29:02 Min.
"Gerecht? Geschichten über soziale Ungleichheiten" im Tiroler Volkskunstmuseum
audio
29:00 Min.
Jubiläum "100 Jahre Innsbrucker Flughafen"
audio
28:51 Min.
Das UniKonkretMagazin am 16.06.2025
audio
29:05 Min.
Das UniKonkretMagazin am 02.06.2025
audio
29:00 Min.
Zeitbrücken bauen - Das IFFI 2025
audio
29:00 Min.
Die Bogengazette: ein Projekt über das Miteinander in der Bogenmeile
audio
28:59 Min.
"Nur ein Depp braucht jede App!": Wie bewegt man sich sicher in den sozialen Medien?
audio
28:19 Min.
UniKonkretMagazin am 19.05.2025

uni konkret magazin

Schon seit einigen Jahren gibt es in Innsbruck mit dem Studierendenmagazin Die Zeitlos ein Medium, in welchem sich Innsbrucker Studierende austoben können. Wer erste Erfahrungen im Schreiben von Artikeln oder im Marketing sammeln will, ist hier genau richtig. Die letzte Printausgabe lässt sich an allen Uni-Standorten finden sowie in mehreren Lokalen in Innsbruck. Matthäus Masè hat sich mit zwei Mitgliedern des Magazins getroffen.

Wer in letzter Zeit mit offenen Ohren am Bozner Platz vorbeispaziert ist, hat sie vielleicht schon gehört. Die erste U-Bahn Innsbrucks. Der Eingang zur unterirdischen Herrentoilette führt jetzt zur fiktiven Untergrundbahn METRO. Noch zwei weitere Tiroler Orte haben seit einiger Zeit Zugang zur Unterwelt. Luca Gasser hat die Verantwortlichen in Wien angerufen. Alexander und Wolfgang vom Künstlerduo joechlTRAGSEILER entwerfen in ihren Arbeiten unrealisierte Utopien.

Seefahrt, Trachten, Religion, Ekel, Elternsein: Prof. Timo Heimerdinger vom Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie beschäftigt sich mit unserem alltäglichen Leben. Der Ethnologe sucht und beschreibt das Fremde im vermeintlich Bekannten. Im Gespräch mit Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit erzählt er von seiner Leidenschaft für das Fach.

Moderation: Miriam Tiefenbrunner

 

Schreibe einen Kommentar