Georgiens Jugend mischt sich auf der Straße ein

Podcast
FROzine
  • FROzine05072017
    50:05
audio
16:28 min
"Das Spendenproblem" mit Licht ins Dunkel
audio
11:01 min
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
50:00 min
COP29: Zukunft oder Stagnation?
audio
49:59 min
Weltempfänger: Press Freedom Awards
audio
50:00 min
Neueröffnung Medien Kultur Haus Wels
audio
29:57 min
Ein "Medienspielplatz" in Wels
audio
16:49 min
Einwegpfandsystem Österreich 2025 - Interview mit Monika Fiala
audio
34:07 min
Verbale Gewalt erkennen
audio
58:44 min
Gewalt in der Sprache
audio
50:00 min
Weltempfänger: Gewerkschaftskämpfe in Brasilien

Mit dem Bus unterwegs in Georgien auf den Spuren der Arbeitnehmer*innenbewegung

 

Im Zuge eines Aufenthalts, um an der Evaluierung und Abschlussveranstaltung der ersten Gewerkschaftsschule in Georgien teilzunehmen, habe ich die Gelegenheit genützt, um Interviews zu führen und um über die Situation der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen mehr zu erfahren.

Ich lade sie ein auf eine Busfahrt von Kobuleti am schwarzen Meer in die Hauptstadt Tiflis, während der ich die folgenden Interviews geführt habe.

Dariko Gogol ist Dolmetscherin und gab mir einen Einblick in die politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in Georgien.

Im Anschluss daran habe ich mit Giga Bekauri und Gheorghe Giasamidze von der Jugendgewerkschaft über Aktionen auf der Straße und über Jugendkultur gesprochen.

Übersetzt hat für mich Dariko Gogol.

 

MediaAgainstHate/ Europa Zentrum für Presse- und Medienfreiheit

 

Der Staat Polen ist nicht unbedingt ein Vorzeigebeispiel freier Presse und unvoreingenommener Medienberichterstattung. Seit dem die neue nationalkonservative PiS-Regierung mit ihrer parlamentarischen Mehrheit ein Mediengesetz Ende Dezember 2015 verabschiedete, änderte sich drastisch die polnische Medienlanschaft. Viele Journalist*innen wurden gekündigt, andere warfen von sich aus das Handtuch und wechselten zu Privatmedien. Die Regierung kommt in der Berichterstattung in der polnischen TVP ausführlich zu Wort. Die Kritik an der regierenden Partei wird knapp gehalten. Private Medien hingegen werden schnell als Agenten-Sender beschimpft, das erz-katholische Medium Radio Maria wiederum kann ungestraft gegen Muslime wettern.
Nichts desto trotz zwischen 7.-9. Juni fand die Veranstaltung “media against hate” statt, die vom Community Media Forum Europe (CMFE) an der Universität von Ermland und Masuren in Olsztyn, Polen organisiert wurde.

“media against hate” ist eine Initiative europäischer Journalist*innen, deren Ziel die Bekämpfung von Hasssprache und Diskriminierung in den Medien, unter Respektierung aller Rechte der Meinungsfreiheit ist. Über 40 Vetreter*innen sowohl der öffentlich-rechtlichen Sendern als auch Community Medien aus vielen europäischen Ländern diskutierten in Olsztyn über die Rolle der Medien und Journalist*innen in Bezug auf die Politikgestaltung als auch über die Meinungsfreiheit und die Achtung der Menschenrechte, insbesondere der Muslime in den Medien.

Laufende Informationen finden sich auf der Projektseite www.mediaagainsthate.org sowie auf Twitter unter dem Hashtag#MediaAgainstHate.

Die Angriffe auf Journalist*innen in Europa haben in den vergangenen Jahren massiv zugenommen. Selbst in Deutschland gab es auch schon vor 2014 immer wieder vereinzelte Angriffe auf Journalist*innen, diese waren aber in der Regel eine direkte Reaktion auf Recherchen im rechtsradikalen Milieu.

Dorota Trepczyk nam an dem “media against hate” Workshop teil und sprach mit Nora Wehofsits, Vetreterin des ECPMF (Europäisches Zentrum für Presse- und Medienfreiheit) mit Sitz in Leipzig über die Aufgaben der Organisation.

Nora Wehofsits ist verantwortlich für die Entwicklung von Kontakten, die Mobilisierung von Kooperationen, die Schärfung des Profils von ECPMF, die Beschaffung von Mitteln und die Schaffung von Finanzierungskonzepten. Zu ihren Berufserfahrungen im In- und Ausland gehören verschiedene journalistische und redaktionelle Berufe sowie strategische Unternehmens- und Wissenschaftskommunikation, zum Beispiel im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Nora hat einen akademischen Hintergrund in der Kommunikationswissenschaft und der internationalen Kriminologie, mit Thesen über mediale Auswirkungen auf die Strafjustiz und das Verhältnis von Pressefreiheit und Korruption.

Musik kam von der Institutul Muscci Hausband in Chisinau in der Republik Moldau.

Durch die Sendung führt Sandra Hochholzer

1 Kommentare

  1. Danke fuer ausfuerliche Berichte ueber die Gewerkschaften in Georgien
    und der Medienfreiheit mit den ‘hetzkampagnen gegen Journalisten……

    Beantwoorden

Plaats een reactie