Imperiale Lebensweise und Solidarität in Zeiten der Globalisierung

Podcast
Globale Dialoge – Women on Air
  • 20170725 imperiale lebensweise solidaritaet
    57:00
audio
56:54 Min.
Xenophilia with xeno bitch
audio
57:00 Min.
Kurdische Selbstorganisation und Erbebenhilfe
audio
57:01 Min.
Biographien sozialer Arbeit around the Globe!
audio
56:18 Min.
Von Schwebezuständen und Fragen stellen: Feministisch-biografische Filme im Portrait
audio
57:00 Min.
Feministische Revolution im Iran, Belutschistan und Kurdistan
audio
56:58 Min.
Untold Herstory – im Interview mit der Regisseurin Zero Chou
audio
56:13 Min.
Blicke aus Wien und Köln in Richtung Iran
audio
58:41 Min.
Proteste in Peru: zwischen Trauer und Wut
audio
52:14 Min.
Sorgende Städte – Ungleichheiten entgegnen
audio
56:48 Min.
Globale Handlungsperspektiven?! Einblicke in das Buch „Global Female Future“

„Imperiale Lebensweise“ bedeutet, dass das alltägliche Leben in den kapitalistischen Zentren des globalen Nordens sich wesentlich über den unbegrenzten Zugriff auf das Arbeitsvermögen und die Natur des Globalen Südens erhält. In der heutigen Sendung wollen wir uns auch damit beschäftigen wie besonders Frauen im Globalen Süden von der imperialen Lebensweise betroffen sind und welche Möglichkeiten der globalen Solidarität es gibt. Zu Wort kommen Ulrich Brand (Politikwissenschafter, Universität Wien) und Petra Bayr (Abgeordnete zum österreichischen Nationalrat, SPÖ und Obfrau des Unterausschusses des Außenpolitischen Ausschusses: Entwicklungszusammenarbeit)

Aufnahmen und Technik: Tania Napravnik, Hannah Hieber
Sendungsgestaltung: Hannah Hieber

Quelle: „Imperiale Lebensweise“ von Ulrich Brand und Markus Wissen

Schreibe einen Kommentar