KulturTon: Die visuelle Sprache rechter Bewegungen

Podcast
KulturTon
  • 2017_12_04_beitrag_visuelle_sprache_rechter_ramona_rakic
    06:06
audio
29:00 Min.
Mit Planspielen Wirtschaft und Gesellschaft verstehen lernen
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin vom 17.03.2025
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin 17.03.2025
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm
audio
29:00 Min.
Imagination und Augenschein

Politische Bewegungen erkennt man nicht nur an ihren Inhalten, sondern auch an ihrer visuellen Sprache. So auch bei rechten Bewegungen. Der Grafikdesigner Andreas Koop fasst die Kernaussagen seines Buches ’Das visuelle Erscheinungsbild der Nationalsozialisten‘ bei einem Vortrag am 16. November 2017 im Rahmen der Veranstaltungsreihe #diskursiv in Kooperation mit Kulturkollektiv Contrapunkt und Wissenschaft und Verantwortlichkeit im Weisraum Innsbruck zusammen.

Infos: www.weissraum.at

Dieser Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 04.12.2017 ausgestrahlt.

Schreibe einen Kommentar