Krisendiskurs – Die nächste Zukunft Europas

Podcast
Sondersendungen auf FREIRAD
  • Der Krisendiskurs_Vortrag
    48:53
audio
1 Std. 26:53 Min.
Brennpunkt Israel/Palästina
audio
1 Std. 49:55 Min.
Pushback in die Wüste
audio
52:45 Min.
Trans* Day of Visibility 2025
audio
18:55 Min.
Gehört - Lieder, die Haltung zeigen
audio
1 Std. 07:42 Min.
Die Evolution des “Papageiplakats”
audio
59:00 Min.
FREITALK mit Susan Wolf
audio
59:00 Min.
Fehler – Erkennen, Hinterfragen & Überwinden
audio
51:22 Min.
Stadt erkunden
audio
46:53 Min.
Donnerstagsdemo: Bündnis gegen rechts 20.02.2025
audio
1 Std. 40:51 Min.
Konzert des Universitätsorchesters Innsbruck

Der Krisendiskurs
Die nächste Zukunft Europas

Entsteht eine europäische Sozialpolitik? Wohin führen Euro- und Schengenkrise? Wie entwickelt sich das Verhältnis der EU zu ihren Nachbarn? Die Europäische Integration ist so weit fortgeschritten, dass diese Fragen alle betreffen. Bei der Bewältigung der Krisen entstehen neue gegenseitige Abhängigkeiten zwischen Peripherie und Kernzone, zwischen Nord- und Südeuropa. Der Krisendiskurs ist darum ebenso unvermeidbar wie unverzichtbar. Es geht um Kernfragen der europäischen Integration.

Mit dieser und weiteren Fragen beschäftigt sich Georg Vobruba von der Universität Leipzig in dem Vortrag „Der Krisendiskurs – die nächste Zukunft Europas“ – der am 11.1.2018 in der Claudiana in der Altstadt in Innsbruck stattgefunden hat.

Der Vortrag wurde initiiert vom Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit in Kooperation mit der Uni Innsbruck, der MED-Uni Innsbruck, der österr. Hochschülerschaft ÖH und dem MCI – dem Management Center IBK. Dr. Claudia Globisch vom Institut für Soziologie hat den Vortrag moderiert.

Links:

Verein Wissenschaft und Verantwortlichkeit
Georg Vobruba

Aufnahme und Sendungsgestaltung:

Carolin Vonbank

Schreibe einen Kommentar