Zwentendorf: 40 Jahre danach

Podcast
AUSgestrahlt
  • 20181009_AUSgestrahlt_60-00
    60:00
audio
59:48 Min.
45 Jahre seit Zwentendorf
audio
1 Std. 00 Sek.
Streitfrage Atommüll und Ausbau Atomkraft - Small Modular Reactors (Mini AKWs) in Tschechien
audio
1 Std. 00 Sek.
Energie der Zukunft – wohin soll die Reise gehen
audio
58:58 Min.
Atomenergie kann unser Klima nicht retten!
audio
1 Std. 00 Sek.
Deutschlands langer Weg zum Atomausstieg
audio
53:20 Min.
"Ausdauer ist die Macht der Ohnmächtigen" - Hildegard Breiner im Gespräch
audio
51:25 Min.
Endlager – Widerstand in Tschechien
audio
52:48 Min.
PLAGE - Atomkraft und Wirtschaft
audio
1 Std. 00 Sek.
Atomchaos in Europa!
audio
55:15 Min.
Energiekrise und Atomkraft _ ein Bogen von Wahrheit, Panikmache und Lügen _ mit Wiener Plattform Atomkraftfrei

Lorenz Graf kann man als den Begründer des Widerstands gegen Atomkraft im Bezirk Freistadt bezeichnen. Der Pädagoge im Ruhestand hat sich 1978 aktiv am Widerstand gegen die Inbetriebnahme des schon fertiggestellten Atomkraftwerkes in Zwentendorf beteiligt.

Bei der Volksabstimmung am 5. November 1978 lehnten 50,47 Prozent der Abstimmenden (Wahlbeteiligung von 64,1 %) die Inbetriebnahme ab.

In der aktuellen Ausgabe von AUSgestrahlt spricht Lorenz Graf über die Ereignisse vor 40 Jahren.

Als Obmann-Stellvertreter des Anti Atom Komitee unterstützt er weiterhin die Anti-Atombewegung.

Sendungsgestaltung: Manfred Doppler und Elfriede Guttenbrunner, Sandra Wagner (Technik).

Schreibe einen Kommentar