Ingeborg Bachmann und Paul Celan: Literatur nach Ausschwitz

Podcast
#Stimmlagen – Das Infomagazin der Freien Radios
  • Beitrag Literatur nach Auschwitz
    11:48
audio
30:00 Min.
Armutskonferenz 2024
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: Resilientes Saatgut und die Zödelei | „Wir dokumentieren Polizeigewalt - selbstorganisiert“ Antirepressionsbüro
audio
30:00 Min.
ZARA Rassismusreport 2023
audio
30:00 Min.
#stimmlagen: Amateurfunk Salzburg I VIEW gegen Lebensmittelverschwendung I Naturbestattungen
audio
30:00 Min.
Rechtsberatung für Frauen | In-Game-Käufe von Jugendlichen
audio
30:00 Min.
#Stimmlagen: The Moria Six – Gerichtsprozess rund um den Brand in Moria | Gender Pay Gap
audio
30:00 Min.
Gründung einer Menschenrechtsallianz
audio
30:00 Min.
#stimmlagen: Themensendung zum 8. März I Femizide I MINT-Berufe für junge Frauen I Irma von Troll-Borostyáni-Preis I Veranstaltungstips
audio
29:58 Min.
EU in Zeiten autoritärer Tendenzen
audio
30:00 Min.
Sprachliche Vielfalt stärken | Demokratie verteidigen

Lange Zeit munkelten viele darüber, Ende der Nuller-Jahre kam die Bestätigung: Ingeborg Bachmann und Paul Celan, zu den wichtigsten deutschsprachigen Dichter*innen der Nachkriegszeit gehörend, hatten eine Liebesbeziehung zueinander. Diese drückte sich in ihren Briefwechseln und Gedichtzeilen aus, die sehr spät nach ihrem Tod veröffentlicht wurden. Dabei traten aber auch viele tragische, die Beiden trennende Themen zutage, allem voran das Täter-Opfer-Verhältnis nach der Epoche des Nationalsozialismus.
Vivian Liska, Lehrende für deutsche Literatur und Direktorin des Instituts für Jüdische Studien an der Universität Antwerpen, Belgien, sprach darüber in einem Gastvortrag in Graz im vergangenen Wintersemester. Irene war dabei und berichtet über die Welten zweier Schreibender, die sich trotz ihrer gegenseitigen Zuneigung nicht vereinen ließen.

 

Schreibe einen Kommentar