Geht’s noch! Lisz Hirn analysiert die konservative Wende

Podcast
Radio Dispositiv
  • Geht's noch!
    58:53
audio
56:45 Min.
Das Komponistenforum und die Insel - Veronika Humpel und Wolfgang Seierl im Studiogespräch
audio
57:00 Min.
BONES and STONES in the landscape - Das theatercombinat im Symposion Lindabrunn
audio
57:00 Min.
Tage des Schreckens - Thomas Riegler über die OPEC-Geiselnahme 1975
audio
1 Std. 26:56 Min.
Maker Faire Vienna 2023 - Streifzug durch das Festival des DIY | Podcastversion
audio
56:59 Min.
Maker Faire Vienna 2023 - Streifzug durch das Festival des DIY | Radioversion
audio
55:22 Min.
Marlen Schachinger: Erkenntnis kommt in blauer Stunde
audio
57:00 Min.
Rania Wazir: ChatGPT & Co - Was kann KI?
audio
56:36 Min.
Simon Konttas: Trautes Heim
audio
57:00 Min.
Eisenbahnheiraten - 51. Nestroy Spiele Schwechat
audio
53:37 Min.
Dine Petrik: Hertha Kräftner - Ich bin wie ein kaltes Reptil - Spurensuche und Sittenbild

Just als die Gleichstellung zwischen den Geschlechtern auf dem Papier weitgehend erreicht war, setzte eine konservative Wende ein. Seither scheinen überwunden geglaubte Gesellschaftsideale wieder Terrain zu gewinnen. Die Philosophin Lisz Hirn erklärt, weshalb diese Entwicklung nicht nur Frauen, sondern auch die Entwicklung einer demokratischen, offenen Gesellschaft bedroht und was dagegen zu tun wäre.

Website Lisz Hirn
Website Verein für praxisnahe Philosophie
Website Gesellschaft für angewandte Philosophie
Website Volksbegehren Ethik für ALLE

(CC) 2019 BY-NC-SA V4.0 – Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung bei Namensnennung gestattet, kommerzielle Nutzung ausgenommen, Weitergabe unter gleichen Bedingungen; Herbert Gnauer (ORANGE 94.0)

Schreibe einen Kommentar