KulturTon: Studierende für den Schutz der Wildflüsse am Balkan

Podcast
KulturTon
  • 2019_09_02_kt_beitrag_flusschutz_anna_schoepfer
    07:28
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"
audio
28:59 Min.
"Es war einmal". Haben Märchen noch einen Wert für Kinder?

Am Ufer des slowenischen Flusses Soča trafen sich im Juli 2019 Studierende aus ganz Europa mit Wissenschaftler_innen und Umweltaktivist_innen, um über die Folgen der drohenden Verbauung der letzten wilden Balkanflüsse zu diskutieren und um neue Forschungsinitiativen zu entwickeln. Anna Schöpfer war vor Ort und hat mit David Farò von der Uni Trento, einem Mitorganisator des Students for River Camp gesprochen.

Der Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 02.09.2019 ausgestrahlt.

——————————-

Anmod:

Im Juli diesen Jahres wurde zum ersten Mal das Students for Rivers Camp veranstaltet. Am Ufer des slowenischen Flusses Soča [Sotscha] trafen sich Studierende aus ganz Europa mit WissenschaftlerInnen und UmweltaktivistInnen. Die Woche in Slowenien stand im Zeichen des Flussschutzes. So wurde über die drohende Verbauung der letzten wilden Balkanflüsse diskutiert und die Studierenden entwickelten neue Forschungsinitiativen. Anna Schöpfer war vor Ort und hat mit David Farò von der Uni Trento, einem Mitorganisator des Students for River Camp gesprochen.

Letzte Worte:„….eines rechtlichen Werkzeugkastens für lokale Bürgerinitivativen.“

Abmod:

Wer mehr über die bedrohten Balkanflüsse erfahren will, kann sich am Sonntag, dem 22. September, die Dokumentation „Blue Heart“ ansehen. Die Westösterreichische Biologenvereinigung und die Tiroler Umweltanwaltschaft zeigen den Film im Rahmen eines Freiluftkinos in der Kranebitter Innau. Details zur Veranstaltung werden in den kommenden Tagen auf der Homepage naturefestival.eu veröffentlicht. Anna Schöpfer hat berichtet.

Schreibe einen Kommentar