KulturTon: Kurdischer Friedensaktivismus und die Ausstellung „Krieg Kuratieren“

Podcast
KulturTon
  • 2020_03_16_kt_beitrag_krieg_kuratieren
    07:57
audio
28:44 Min.
Uni Konkret Magazin am 4.12. – Die Letzte Generation, die Digitalisierungsgesellschaft und das "UND Heft"
audio
28:59 Min.
Premierentage: Durch den Regen zur Kunst
audio
29:00 Min.
Forum Museum 
audio
30:00 Min.
Uni Konkret Magazin am 20.11. – Montagsvorlesung, Popkultur und Menschenrechte
audio
29:00 Min.
Fremdsein feiern - Ich bin anders weil, ich kann das - stranger belongs to me im TAXISPALAIS
audio
28:59 Min.
Ein Baum kommt selten allein
audio
29:00 Min.
Die Geschichte einer Rotkreuz-Freundschaft
audio
28:57 Min.
Uni Konkret Magazin am 6.11.2023 – Hunger.Macht.Profite, Licht und Holocaust-Lehrgang
audio
29:00 Min.
Quantum Conditions bei INN SITU
audio
29:00 Min.
"Feiern wie einst am Bergisel"

Der Kunstraum Innsbruck problematisiert die Verflechtung von Kunst und Krieg. Anlässlich des Internationalen Frauentags haben die Leiterin des Kunstraums Innsbruck Ivana Marjanovic und die Kuratorin der Ausstellung „Krieg kuratieren“ Ezgi Erol, die kurdische Aktivistin Melissa Yanmis eingeladen, über die Rolle der Frau* im Kampf gegen Krieg zu sprechen.

Der Beitrag wurde im Rahmen des KulturTons vom 16.03.2020 ausgestrahlt.

Mehr Infos zur Ausstellung: www.kunstraum-innsbruck.at

———————————–

Anmoderation:
Die aktuelle Ausstellung des Kunstraums Innsbruck „Krieg kuratieren“ problematisiert die Verflechtung von Kunst und Krieg. Anlässlich des Internationalen Frauentags haben die Leiterin des Kunstraums Innsbruck IVANA MARJANOVIC (Ivana Marjanowitsch) und die Kuratorin der Ausstellung, EZGI EROL (Esgi Erol), die kurdische Aktivistin MELISSA YANMIS (Melissa Janmisch) eingeladen, über die Rolle der Frau* im Kampf gegen Krieg zu sprechen.

Zeit: 7:56

Letzte Worte: „Glücklich, und haben gesehen die Menschen werden dort nicht vergessen.“ 5sec Musik

Abmoderation:
Veranstaltungen im Zusammenhang mit der Ausstellung „Krieg kuratieren“ sind derzeit abgesagt. Die Ausstellung selbst ist noch bis 8. April im Kunstraum Innsbruck in der Maria Theresien straße zu sehen. Der Kunstraum Innsbruck bleibt aber bis auf weiteres geöffnet. Desimfektionsmittel stehen zur Genüge zur Verfügung. Sie hörten einen Beitrag von LAURIN MACKOWITZ. Die Musik dazu kam von BABA ZULA.

 

 

Schreibe einen Kommentar