KulturTon: Nachkriegszeit in Innsbruck

Podcast
KulturTon
  • 2020_09_11_kt_stadtarchiv_thema
    29:00
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin vom 17.03.2025
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm
audio
29:00 Min.
Imagination und Augenschein
audio
29:03 Min.
25 Jahre artacs- Festival für Jazz und improvisierte Musik
audio
28:37 Min.
UniKonkretMagazin am 03.03.2025
audio
28:59 Min.
Weiterbildung, aber wie?
audio
28:59 Min.
UniKonkretMagazin am 17.02.2025
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025

Für den Sammelband „… aber mir steckt der Schreck noch in allen Knochen. Innsbruck zwischen Diktatur, Krieg und Befreiung 1933-1950“, der im Herbst in den Veröffentlichungen des Stadtarchivs erscheinen wird, hat sich Lukas Morscher, Leiter des Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck die Situation in der Nachkriegszeit in Innsbruck angesehen. Im Kulturton erzählt er vom knappen Wohnraum, der prekären Ernährungssituation, tragischen Einzelschicksalen, sowie dem Kulturauftrag der französischen Besatzung.

Redaktion: Michael Haupt

Schreibe einen Kommentar