Naturdynamik

Podcast
Das Nationalparkradio
  • DasNationalparkradio18Nov2020
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio – Der Sternenhimmel über dem Naturpark Sölktäler (16.07.2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio – Wandern als Content Creator (09.07.2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio – Die Flussuferläufer im Gesäuse (02.03.2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio – Die Nationalpark Gesäuse Lodge in Gstatterboden (11.06.2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio – Die Gesäuse Hüttenrunde – vegan Edition (28.05.2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio - Lamas und Alpakas im Gesäuse (14.05.2025)
audio
1 Std. 06 Sek.
Das Nationalparkradio – Die Neueröffnung des Themenwegs "Der wilde John" (07.05.2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio – Soziale Medien für Schutzgebiete (23.04.2025)
audio
1 Std. 00 Sek.
Das Nationalparkradio – der Bau des neuen Weidendoms (09.04.2025)
audio
1 Std. 01 Sek.
Das Nationalparkradio – Lichtverschmutzung und ihre Auswirkungen (26.03.2025)

Naturdynamik – Natur bedeutet Veränderung. Kein Stein bleibt ewig auf dem anderen, kein Baum für immer stehen. Manche dieser Prozesse, wie Windwürfe und Käferkalamitäten, sind gut sichtbar. Andere bleiben für das menschliche Auge schwer erfassbar, weil sie langsam ablaufen. Wie kann man Veränderungen in der Natur sichtbar machen, beobachten oder messen? Wir fragen nach beim E-C-O Institute of Ecology

Zu Gast sind  – coronabedingt leider nur als Aufzeichnung –  Vanessa Berger (ECO) und Tobias Köstl (ECO)
Gestaltung und Moderation: Andreas Hollinger

Mit Unterstützung von Bund und Europäischer Union.

Schreibe einen Kommentar