Lendwirbel erobert das Viertel – Wem gehört der öffentliche Raum?

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • Radiosendung Lendwirbel
    08:21
audio
30:00 min.
Konzernklagen gegen Staaten – der Fall Strabag | Verbot der Pride in Ungarn
audio
30:00 min.
„Die größte Gefahr für die Umwelt ist das Desinteresse“ - Umweltanwältin Ute Pöllinger | Protest gegen Stocker-Verlag
audio
30:00 min.
„2024 ist ein Mensch pro Stunde im Mittelmeer ertrunken“ – Seebrücke Graz | Türkei – Proteste und Repression
audio
30:00 min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!

Jedes Jahr im Mai bringt der Lendwirbel das Viertelleben auf die Straße. Heuer stellen Künstler*innen ihre Kunst sogar einen ganzen Monat lang zur Schau. Vom Schaufenstermuseum über Poetry-Slams bis hin zu Musikveranstaltungen ist alles dabei, um sich ordentlich durchwirbeln zu lassen. Der Lendwirbel ist ein von unten organisiertes Straßenfestival, jede*r der*die möchte kann mitmachen und den öffentlichen Raum mitgestalten. Gerade dieser führt in Graz aber zu vielen Diskussionen, nicht zuletzt durch das Skaterverbot am Lendplatz, der ein zentraler Ort des Lendwirbels ist. Aber auch an anderen Stellen üben die Grazer*innen Kritik an der Gestaltung der öffentlichen Flächen.

Fünf Journalismus-Studentinnen der FH Joanneum haben sich für VON UNTEN mit der Thematik beschäftigt und mit Organisator*innen, Künstler*innen des Lendwirbels und Lendbewohner*innen über die Thematik gesprochen.

Lascia un commento