Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 25_02_12_Nachrichten
    28:16
audio
30:00 Min.
„Ich kann seither nur noch ein bis zwei Stunden am Stück schlafen“ – Hausdurchsuchungen in der linken Szene | Kulturland retten!
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark
audio
30:00 Min.
PeriFeri - Seit 10 Jahren gegen Verschleppung und Zwangsheirat
audio
29:33 Min.
"Ich denke, dass sich bald eine neue Regierung in Österreich bilden wird" - Daniela Ingruber
audio
29:38 Min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
30:00 Min.
"Reclaim the Initiative" - Peoples' Platform Europe | Generalstreik in Serbien
audio
29:45 Min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 Min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?

Wahlen in Kosovo – Wie gehts es weiter?
Am vergangenen Sonntag hat Albin Kurti mit seiner mitte-links Bewegung Vetëvendosje die Wahlen im Kosovo gewonnen. Auch mit Hilfe der Diaspora. Rund ein Drittel der kosovarischen Stimmberechtigten lebt im Ausland, doch hat politisch wie wirtschaftlich einen großen Einfluss. Trotz Wahlerfolg konnte Albin Kurti jedoch keine absolute Mehrheit holen, um weiterhin alleine zu regieren. Er wird mit einer anderen Partei eine Koalition bilden müssen.

Blerta Begisholli ist leitende Redaktorin für den Balkan beim European Correspondent und war früher geschäftsführende Redakteurin bei Pristina Insight von Balkan Investigate Reporting Network Kosovo. Im Interview spricht sie darüber was die Wahl für die demokratische Stabilität im Land bedeutet und über die angespannte wirtschaftliche Situation, die die Auswanderung weiterhin befeuert.

Der Beitrag wurde von RaBe, dem freien Radio in Bern übernommen.

Bild: Alessandro Castiglioni

One Billion Rising Austria
Der Verein One Billion Rising Austria warnt beim 10-jährigen Jubiläum vor Rückschritten in der Frauenpolitik.
Seit zehn Jahren ist One Billion Rising Austria als Verein organisiert, schon seit 2012 veranstaltet die Aktion weltweit um den 14. Februar künstlerischen Protest gegen Gewalt an Frauen. 2025 findet die Tanzperformance am 14. Februar um 16:00 Uhr am Platz der Menschenrechte statt. Schon heute warnten die Aktivist*innen davor, dass unter einer FPÖ-geführten Regierung umfassende Rückschritte in der Frauenpolitik zu erwarten sind.

Mehr Informationen zum Verein findet ihr hier.

Der Beitrag wurde von ANDI, dem Alternativen Nachrichtendienst von Radio Orange in Wien übernommen.

Schreibe einen Kommentar