Biokinetische Dinge

Podcast
FROzine
  • 2011.12.15_1800.10-1850.10__FROzine
    49:58
audio
14:18 Min.
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 Std. 03:08 Min.
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 Min.
Projekt Ecoality
audio
14:41 Min.
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 Min.
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 Min.
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 Min.
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 Std. 00 Sek.
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 Min.
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 Min.
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung

In der heutigen Sendung hört ihr Näheres zu einer Ausstellung von Hans Polterauer und zu einer Reichweiten- und Potentialanalyse freier Radios. Außerdem: „thump fu“ – Daumencatchen für Geeks.

Hans Polterauer

Der finale Künstler des „Artist in Residence Programms“ der Stadtwerkstatt, Hans Polterauer, stellt einige seiner Kunstwerwerke unter dem Titel „Biokinetische Dinge“ auf dem Wohnschiff der Stadtwerkstatt „Eleonore“ aus, wo auch, abgesehen von der Hausfassade der STWST, die meisten seiner Werke entstanden. Der Großteil seiner Objekte vereinen die Eigenschaften von biologischer Masse, Strom, Motoren, Licht und Ton.

Näheres zu dieser Ausstellung und zum Künstler selbst hört ihr in einem Beitrag von Sophia Sixta.

Respektable Reichweiten für Freie Radios in Oberösterreich

Wie viele Hörerinnen und Hörer haben die Freien Radios? Welche Inhalte sind den Hörern und Hörerinnen am wichtigsten? Wer kennt ihn überhaupt, den so genannten „dritten Sektor“ in der Rundfunklandschaft? Oberösterreich ist in Österreich das Bundesland mit der größten Dichte an Freien Radios. Mit Radio FRO in Linz, dem Freien Radio Freistadt, Radio B 138 in Kirchdorf und dem Freien Radio Salzkammergut in Bad Ischl gibt es gleich vier Sender mit offenem Zugang. Mit Dorf TV ist zudem in Linz seit etwas mehr als einem Jahr auch noch ein Freies Fernsehen on Air. Mit einer Reichweiten- und Potenzialanalyse zum Dritten Sektor wurde nun Pionierarbeit geleistet. Georg Wimmer war bei der Präsentation der Studie dabei.

“thumb fu” – Daumencatchen für Geeks

Was passiert, wenn man Kung Fu mit Daumencatchen kreuzt? Die logische Antwort: Thumb Fu! Michael Gams hat einen Workshop besucht, bei dem Thumb Fu gelehrt wird. Kein Scherz. So viel sei verraten: Es steckt einerseits Kunst dahinter, andererseits sogar zukunftsweisende Technologie… Noch bis zum 20. Dezember kann man sich also die Veranstaltungen im Container an der Promenade in Linz anschauen und eigene Ideen einbringen. Den Kontakt und das aktuelle Programm findet ihr unter expanderrr.org

Außerdem ist heute auch noch unser Adventkalender zu hören.

Die Berliner Künstlerin Jana Dörfelt hat zwei dutzend Leute besucht um heraus zu finden, an welchen geschenkten Dingen die Menschen sehr hängen. Und warum? Und wie sind sie in den Besitz des Dings gekommen? Jeden Tag beantwortet jemand anderes diese Fragen und erzählt von Wünschen, Gefühlen, Erinnerungen an die oder den Schenkenden und an den Schenkmoment. Das alles trägt dieses Ding nämlich immer mit sich herum.

Durch die Sendung führt Sarah Praschak.

Schreibe einen Kommentar