„Mr. Bond“: Nazirapper aus Kärnten vor Gericht

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • Mr_Bond
    12:21
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel

Die VON UNTEN Redaktion spricht mit Christoph Mackinger über den ersten Prozesstag gegen den Nazi-Rapper „Mr. Bond“. Philip H. wurde am Wiener Landesgericht wegen nationalsozialistischer Wiederbetätigung angeklagt.
In seinen Liedern glorifiziert er den Holocaust, ruft zu Massenmord an bestimmten Menschengruppen auf, und gibt sich als Verehrer Adolf Hitlers. Seine Musik ist weltweit bekannt, der rechtsterroristische Attentäter von Halle spielte während seiner Tat Lieder von „Mr. Bond“, und der Angeklagte selbst verherrlichte den Attentäter von Christchurch, der 51 Menschen in zwei islamischen Gebetshäusern ermordete.
Der Bruder von Philip H, Benjamin H. ist ebenfalls angeklagt. Im Rahmen der Ermittlungen wurde dieser als der Betreiber der antisemitischen Website „Judaswatch“ ausfindig gemacht.
Obwohl die Unterstützungsstrukturen für Philip H. sich über ganz Europa und die USA erstrecken, bleibt eine Ermittlung über neonazistische Netzwerke leider auch bei diesem Prozess aus.

 

Foto: Presseservice Wien

Schreibe einen Kommentar