Brauchen wir einen Klimagenerationenvertrag?

Podcast
Freies Radio Freistadt for Future
  • 20220429_FRFFF_Helgenberger_Vortrag_und_Narodoslawsky_Helga Kromp-Kolb_Dürnstein_60_00
    60:00
audio
1 Std. 00 Sek.
Was wir über Umwelteinflüsse und ihre Gesundheitsrisiken wissen sollten
audio
25:00 Min.
Vom Verdrängen zum Handeln / Klima-Poetry Slam
audio
44:14 Min.
Wie wird übers Klima öffentlich kommuniziert?
audio
1 Std. 00 Sek.
Webinar - wichtige Schritte zur Klimaneutralität
audio
1 Std. 00 Sek.
Wie kann gute Klimakommunikation gelingen?
audio
1 Std. 00 Sek.
Lebendiger Boden: Karin Fischer
audio
1 Std. 00 Sek.
Klimabündnis Webinar: Ressourceneffizienz und Energieeffizienz leicht gemacht! Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
Klimabündnis Webinar: Ressourceneffizienz und Energieeffizienz leicht gemacht!
audio
1 Std. 00 Sek.
Webinar - Alternativen zum Asphalt Teil 2
audio
1 Std. 00 Sek.
8. Entwicklungstagung zu globaler Ungleichheit und feministischer Außenpolitik

„Wenn es darum geht den sozialen Frieden zwischen den Generationen zu sichern. Was kann man tun?“

Diese Frage stellte Sebastian Helgenberger vom Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung Potsdam. In seinem Vortrag am Symposion Dürnstein stellte er als Lösung den Generationenvertrag vor. Ein Übereinkommen zur Sicherung der Lebensgrundlage für die kommenden Generationen.
Nach seinem Vortrag gab es eine Podiumsdiskussion gemeinsam mit Helga Kromp-Kolb.
Helga Kromp-Kolb ist Professorin für Meteorologie und Klima an der Universität für Bodenkultur. Sie ist durch ihren langjährigen Einsatz ein bekanntes Gesicht der Österreichischen Klimabewegung. Die Diskussion wurde vom FALTER-Redakteur Benedikt Narodoslawsky moderiert.

Beide Beiträge können Sie in dieser Ausgabe von „Freies Radio Freistadt for Future“ anhören.

Die Aufnahmen für diese Sendung sind am Symposion Dürnstein entstanden.

In der 11. Ausgabe des Symposion Dürnstein diskutierten internationale Expert*innen unter dem Titel „KLIMA – Seismograph für Natur & Gesellschaft“. Es wurden sowohl die aktuellen Entwicklungen als auch mögliche Exit-Strategien bezüglich der Klimakrise thematisiert.

Das Symposion Dürnstein wurde von der Gesellschaft für Forschungsförderung Niederösterreich veranstaltet und fand vom 24. – 26. März 2022 im Stift Dürnstein statt. Die Aufnahme des Vortrags wurde vom Tonstudio Friedrich zur Verfügung gestellt.

Beitragsbild: © Klaus Ranger

Schreibe einen Kommentar