Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf

Podcast
KulturTon
  • 2022_07_07_kt_mirakelberichte
    29:00
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin vom 17.03.2025
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
29:00 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob: Der Probst und die Tafel am Südturm
audio
29:00 Min.
Imagination und Augenschein
audio
29:03 Min.
25 Jahre artacs- Festival für Jazz und improvisierte Musik
audio
28:37 Min.
UniKonkretMagazin am 03.03.2025
audio
28:59 Min.
Weiterbildung, aber wie?
audio
28:59 Min.
UniKonkretMagazin am 17.02.2025
audio
28:59 Min.
300 Jahre Innsbrucker Dom St. Jakob und die Habsburger / Mirakelbücher
audio
29:19 Min.
UniKonkretMagazin am 03.02.2025

Dieser KulturTon verschreibt sich den Wundern. Aurelia Benedikt hat sich in ihrem Buch Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St. Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662 bis 1724). Analysen zu ihrer Bedeutung im Barockzeitalter, die in den Veröffentlichungen des Stadtarchiv Innsbrucks erschienen ist, intensiv mit dem Thema beschäftigt.

Für den KulturTon hat sie einen Vortrag, der im Rahmen der Ausstellung „Oh Maria hilf“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck im Mai stattgefunden hat, noch einmal nacherzählt.

Sendung zur Ausstellung „Oh Maria hilf“ im Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck

Benedikt, Aurelia: Die Mirakelberichte des Gnadenortes Mariahilf in der St. Jakobs-Kirche in Innsbruck (1662 bis 1724). Analysen zu ihrer Bedeutung im Barockzeitalter

Schreibe einen Kommentar