Zirkus als Wissensvermittler

Подкаст
FROzine
Audio-Player
  • Beitrag_2022_12_07_Zirkus_des_Wissens_19m12s
    19:12
audio
50:00 мин.
Weltempfänger: Aus Ozeanien und von anderswo
audio
51:29 мин.
„Eine Super-KI wäre entweder das Beste oder Schlimmste, das der Menschheit zustößt.“
audio
58:29 мин.
"Grenzen der Gewalt"
audio
34:45 мин.
Interview mit Stefan Strauß zum Thema KI und Gesellschaft

Forschung und Wissen der Öffentlichkeit näher zu bringen ist, ein wichtiger universitärer Auftrag. An der Johannes Kepler Universität gibt es dafür ein besonderes Format: den Zirkus des Wissens. Hier treffen sich Wissenschaft und Kunst.

Im Zirkus ist Ungewöhnliches und Erstaunliches möglich. Es ist bunt, es gibt Musik, verschiedene Gerüche und Überraschungen. Zirkus ist ein Ort, der auf Menschen aller Generationen faszinierend wirkt.

Diese außergewöhnliche Atmosphäre soll auch im Zirkus des Wissens erfahrbar sein. Künstler*innen, Schauspieler*innen, Wissenschaftler*innen und Studierende stehen gemeinsam auf der Bühne. Puppentheater finden ebenso statt wie Tanz, Gesang oder Lesungen.

Spielort ist der Holztrakt des Schlosses Auhof am Campusgelände. Das Programm orientiert sich an den Fachbereichen der Universität, von den Naturwissenschaften bis zur Soziologie. Wissenschaft soll mit diesem Format vor allem einem jungen Publikum näher gebracht werden, also Kindern und Jugendlichen.

«Zirkus macht den Eintritt für viele Menschen leichter», so Zirkusdirektor Airan Berg.

„Zirkus ist ein anarchischer Ort, wo man verrückte Dinge machen kann. Wo man Dinge sieht, die man im üblichen Theater nicht sieht. Und gleichzeitig ist er ein Ort, wo alle gleich sind.“

Im Interview mit Marina Wetzlmaier spricht Berg über die Möglichkeiten, die das Format Zirkus bietet, über Programm-Schwerpunkte und den Auftrag der Wissensvermittlung.

Der Eintritt zu den Veranstaltungen und Vorstellungen ist frei. Informationen zum Programm gibt es unter: jku.at.

 

 

 

 

 

Оставьте комментарий