Wo fange ich an. Wie höre ich auf. Lange Abschied nehmen.

Podcast
Philosophische Brocken
  • Widerstaendiges Schreiben 1
    47:51
audio
59:55 Min.
Über die Freundschaft
audio
58:28 Min.
Was wäre die Philosophie ohne Cicero?
audio
54:16 Min.
Gute Vorsätze
audio
1 Std. 00 Sek.
Gender-affirmativ. Diane Ehrensaft und die Gender-Kreativität von Kindern
audio
55:31 Min.
Tagung: Neue Schwierigkeiten nein zu sagen
audio
59:23 Min.
Spiritus phantasticus. Giordano Brunos Einbildungskraft
audio
55:29 Min.
Junge Philosophische Forschung: Sophie Veigl
audio
58:52 Min.
Widerstand angemessen
audio
56:57 Min.
Ethik und Ästhetik: Somästhetik als Lebenskunst

Gegen Verlust und Vergessen. Vom widerständigen Schreiben. Im Gespräch mit Gerhild Steinbuch.

Sind wir – als Einzelne, als vielfältige Gesellschaften und Gruppen, als Szenen oder Zonen, als Subjekte und Individuen, als Teile von Institutionen und als jene, die immer auch nicht gänzlich in gesellschaftlichen Institutionen aufgehen, fähig, aus den Fehlern der Geschichte zu lernen? Können wir als Nachdenkende, Lesende und Schreibende zur gesellschaftlichen Veränderung etwas beitragen? Etwas Widerständiges all jenen gewaltvollen Rhetoriken und gewaltvollen Handlungen entgegensetzen, die immer ausschließend operieren, die immer wieder neue „Andere“ einer Gesellschaft, einer Kultur herstellen? Von solchen und damit verwandten Fragen handelt die Sendung, die den Anfang einer kleinen Serie zum widerständigen Schreiben setzen will – hier in der Reihe Philosophische Brocken.

Elisabeth Schäfer spricht in der Sendung mit Gerhild Steinbuch zu ihrem für den Deutschen Hörspielpreis nominierten Hörstück „Wolfwelt“ (link: „https://www.swr.de/swr2/hoerspiel/ard-hoerspieltage/gerhild-steinbuch-wolfwelt-hoerspiel-ueber-nationalistische-gewalt-100.html“) Sie schreibt Texte für Sprech- und Musiktheater, Hörspiele, Prosa, Essays, arbeitet als freie Dramaturgin sowie als Übersetzerin aus dem Englischen.

Schreibe einen Kommentar