„Konflikte um Raum gibt es überall“ – Gabu Heindl | „Hier entscheidet sich das 1,5 Grad Ziel“ – Lützerath verteidigen

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 23_01_11_Nachrichten
    30:00
audio
28:13 Min.
Hochwasserkatastrophe in Bihac | Solidarität mit Letzte Generation DL | Arbeitsrechte für Menschen mit Behinderung
audio
30:00 Min.
„One day to another they didn’t get food“ – Camp Kara Tepe auf Lesvos | Rückblick Radiocamp
audio
30:00 Min.
Kein Sieg für Erdogan | Männernotruf
audio
25:37 Min.
"Der Wahlkampf in der Türkei läuft auf Hochtouren" | Kundgebung Tag der Befreiung
audio
30:00 Min.
„Sanierung der Pressefreiheit in Österreich auch 2023 nicht gelungen“ – Tag der Pressefreiheit
audio
30:00 Min.
„Queere Jugendliche brauchen einen Ort für Austausch!“ | „Anstatt sie zu überwachen, muss Kindern effektiv geholfen werden!“
audio
30:00 Min.
„Was die Rechten da aufgestellt haben, ist lächerlich“ | Der Zustand unserer Wälder
audio
29:58 Min.
„Wir haben noch einige Eskalationsstufen im petto“ | Menschenrechtsbeobachtung in Chiapas
audio
29:15 Min.
„Adbusting verschiebt die Kommunikationshierarchie“ | „Es braucht den Kollaps für Veränderung“
audio
30:00 Min.
„With these gas-deals you will lock us into a catastrophic future! Just to line your pockets!“ - Proteste rund um den Gasgipfel

„Konflikte um Raum gibt es überall“ – Gabu Heindl
Im ersten Beitrag hört ihr ein Interview mit der Architektin, Stadtplanerin und Universitätsprofessorin Gabu Heindl. Die VON UNTEN Redaktion spricht mit ihr über ihr Buch „Stadtkonflikte – radikale Demokratie in Architektur und Stadtplanung“ und über die Gestaltung von urbanem Raum. Wie wir in Ballungsräumen leben hat Einfluss auf alles: Auf das Klima, auf unsere psychische und körperliche Gesundheit und auf unsere Umwelt. Gabu Heindl beleuchtet auf erfrischende Art und Weise Machtstrukturen im öffentlichen Raum, und was es an Möglichkeiten gibt um diese aufzubrechen.

Hier findet ihr mehr Informationen zu Gabu Heindl und ihrer Arbeit als Architektin, Stadtplanerin und Professorin.

„Hier entscheidet sich das 1,5 Grad Ziel“ – Lützerath verteidigen
Im zweiten Beitrag hört ihr einen übernommenen Beitrag von Radio Corax aus Halle in dem eine Klimaaktivistin aus Lützerath interviewt wird. Das Dorf ist seit letzter Woche mit der Räumung bedroht, es soll dort Braunkohle im Äquivalent von 280 Millionen Tonnen CO2 abgebaut werden.
Die Besetzer:innen in Lützerath sind guter Dinge das Dorf zu verteidigen, denn es bleibt ihnen und uns nichts anderes übrig. Für eine lebenswerte Zukunft und für das 1,5 Grad Ziel muss diese Braunkohle im Boden bleiben.

Ihr findet aktuelle Informationen über die Besetzung auch auf Twitter unser Lützerath bleibt! – Tag X seit 3.1.23

Bildquelle: Lützerath bleibt! – Tag X seit 3.1.23

Schreibe einen Kommentar