„Wie kommen wir da raus?“

Podcast
radioattac
  • 1025 Abmischung 1
    29:30
audio
29:30 Min.
1044. radio%attac Sendung
audio
29:30 Min.
1043. radio%attac Sendung
audio
29:30 Min.
DOSSIER - Concordia-Preis in der Kategorie Pressefreiheit
audio
29:25 Min.
"Besteuert mich!"
audio
29:30 Min.
Gegen Gewalt und Rassismus!
audio
29:30 Min.
„Wie es gelingen kann - Strategien für den sozialen und ökologischen Umbau“ (1)
audio
29:25 Min.
"POWER TO THE PEOPLE!" (2)
audio
29:15 Min.
"POWER TO THE PEOPLE"
audio
29:31 Min.
"DIE LETZTE GENERATION"
audio
29:30 Min.
Ponto: Feministische Außenpolitik

Die jüngsten Klimaproteste – Stichwort „Ankleben“ und „Bilder anschütten“ – werden medial heftig diskutiert. Weit weniger verhandelt werden die Anliegen dahinter. Um die geht es in der Folge „SunriseOrange“ mit Klimapolitik-Professor Reinhard Steurer: Reinhard Steurer, Jahrgang 1971, ist Professor für Klimapolitik an der Boku Wien. Als „Scientist for Future“ solidarisiert er sich mit der Klimaprotest-Bewegung. Sein Einsatz beruht auf wissenschaftlich belegbaren Fakten der Klimaforschung – und dem Wunsch, seinen Enkeln sagen zu können, er habe sich für die Erhaltung unserer Zivilisation eingesetzt. Mit ihm sprach Christian Schütz in seiner Sendereihe „Sunrise Orange“ auf Orange 94.0. Wir bringen einen Ausschnitt.

2. Beitrag: Sicherlich kennen viele das Gefühl, mit einem Menschen innerlich verbunden zu sein. Mir geht es so mit einem Journalistenkollegen: Karim El-Gawhary. Er leitet das Nahostbüro des ORF in Kairo. Kürzlich bekam er das Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Als ich seine Dankesrede hörte, wurde mein Gefühl bestätigt.

Schreibe einen Kommentar