Dichterin in drei Sprachen: Zwetelina Damjanova

Podcast
Das rote Mikro: Literatur
  • Dichterin in drei Spachen: Zwettlina Damjanova
    59:58
audio
59:57 Min.
Angelika Reitzer: Von Iowa nach New Orleans
audio
59:58 Min.
Im Blick der beschämten Bäume
audio
59:57 Min.
Neue Lyrik von Petra Ganglbauer
audio
59:57 Min.
manuskripte 240: Festung Ohnmacht
audio
59:58 Min.
Bodo Hells begabte Bäume
audio
59:58 Min.
Ursula Wiegele: Malvenflug
audio
59:58 Min.
Volha Hapeyeva und "Trapezherz"
audio
59:58 Min.
Thomas Stangl und diverse Wunder
audio
59:58 Min.
Matthias Göritz: Die Sprache der Sonne
audio
59:58 Min.
Carolina Schutti: Meeresbrise

Zur Person: Die Wiener Autorin Zwetelina Damjanova, 1979 in Bulgarien geboren, ist in drei Sprachen zuhause. Nun hat sie einen Lyrikband veröffentlicht, „A3 und tú“ („Ich und du“), mit Gedichten, die sie auf Deutsch, Bulgarisch und Spanisch verfasst hat. Erschienen ist das Buch in einem ganz jungen Verlag, der Edition Yara.

Sendungsinhalt: Damjanova erzählt davon, wie sie mit acht Jahren ihre dritte Sprache lernen musste,   sie spricht von ihrer Arbeit als Autorin und ihren literarischen Vorbildern. Die Verlegerin und Autorin Bernadette Schiefer, deren Edition Yara sich künstlerischem Anspruch und sozialer Verantwortung verpflichtet hat, kommt ebenso zu Wort wie der Schriftsteller Semier Insayif, der das Vorwort zu Damjanovas Lyrikband verfasst hat. Dazu gibt es den Mitschnitt einer Lesung anlässlich der Buchpräsentation Ende Mai in Wien, einfühlsam begleitet vom steirischen Bandoneon-Spieler Andreas Praßl.

Musik: live: Andras Praßl, Bandoneon solo, Studioaufnahme (noch nicht veröffentlicht): Andreas Praßl, Bandoneon, und Helmut Lenardt, Gitarre

Achtung: Bei Sendungsübernahme darf die Absage weggeschnitten werden!

Schreibe einen Kommentar