R(h)eingehört Sicherheit beim Schwimmen

Podcast
R(h)eingehört
  • Sommersicherheit beim Schwimmen
    03:05
audio
17:02 Min.
R(h)eingehört zum Karl Max Kessler Archiv
audio
13:00 Min.
R(h)eingehört zur Ausstellung "Das Kranke (n) haus
audio
16:05 Min.
Der Gender Visibility Gap steht bei den mädchen*impulstagen 2024 im Fokus
audio
09:45 Min.
R(h)eingehört zu den Summer Sessions der Kammgarn
audio
15:45 Min.
Endlich Schule bewegen! Gemeinsame, couragierte Bildung für alle braucht einen echten Reformprozess - Kurzbericht zum Aktionstag Bildung 2024 in Vorarlberg
audio
53 Sek.
Veranstaltungstipp Fiesta Flamenca
audio
11:46 Min.
Gehen und Kommen. Ein Generationenstück zum 60. Jubiläum des Anwerbeabkommens Österreich-Türkei.
audio
27:00 Min.
Österreichweiter Aktionstag Bildung am 6. Juni 2024 - in Vorarlberg um 16 Uhr in Bregenz vor dem Landhaus
audio
23:59 Min.
"Wir haben die Wahl!" Klimastreik von Fridays For Future in Bregenz
audio
23:56 Min.
R(h)eingehört: Musikerin Marley Wildthing

Angesichts der beginnenden Sommerbadesaison verweist Dr. Johanna Trauner-Karner, Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit im KFV, auf die besondere Gefahrensituation. Laut Trauner-Karner sind Aufgrund der COVID-19-Pandemie viele Schwimmkurse im Rahmen des Schulsportunterrichts ausgefallen und konnten oft auch nicht nachgeholt werden. Viele Kinder und Jugendliche könnten aktuell gar nicht, unsicher oder im besten Fall nur mittelmäßig gut schwimmen, erklärt die Leiterin des Bereichs Sport- und Freizeitsicherheit des KFV. Kleinkinder sollten immer in unmittelbarer Reichweite beaufsichtigt werden, größere Kinder in Sichtweite.

Auch Erwachsene und ältere Kinder sollten sich nicht überschätzen. Wer sich in offenen Gewässern weit vom Ufer entfernt, sollte eine Schwimmboje mitführen. Falls man müde wird, kann man sich daran festzuhalten und um Hilfe rufen bzw. nach einer Erholungsphase ans Ufer zurückzuschwimmen. Aber Achtung: Schwimmbojen sind keine Schwimmhilfen bzw. Schutzausrüstung und nur für erfahrene Schwimmer*innen zur Unterstützung geeignet.

Infos zu den Themengebieten  Freizeit- und Sportsicherheit,Verkehrssicherheit
und Eigentumsschutz findet ihr auf www.kfv.at Den Beitrag hat Ingrid Delacher zusammengestellt.

Schreibe einen Kommentar