Georgien, Rußland und die EU

Podcast
Kapitalismuskritik (Ex-Vekks)
  • Unruhen in Georgien
    62:29
audio
30:02 Min.
Das „Budgetloch“ – was ist das eigentlich?
audio
40:33 Min.
Klimawandel und Energiepolitik
audio
32:06 Min.
Klimawandel und Klimapolitik
audio
31:20 Min.
Der Ukraine-Krieg, seine Akteure. Teil 2
audio
34:22 Min.
Der Ukraine-Krieg, Teil 1: Die NATO
audio
42:55 Min.
Lateinamerika heute: Peru, Teil 2
audio
40:05 Min.
Lateinamerika heute: Peru, Teil 1
audio
1 Std. 07:20 Min.
Die Medien in Russland – alles Propaganda?
audio
1 Std. 03:40 Min.
DEMOKRATISCHE MEDIEN HEUTE: Vorstellung der spanischen Tageszeitung El País

Unruhen in Kaukasus – Demos gegen ein Gesetz

Die Einführung eines neuen Gesetzes, das den Einfluss aus dem Ausland stärker kontrollieren soll, sorgte für Proteste und Unruhen.

Rückblick:
Georgiens Rolle in der Sowjetunion
Unabhängigkeit Georgiens – bereits vor dem Zerfall der SU
Zur Person und Politik Swiad Gamsachurdias
Schewardnadse und Saakschwili
Die Rolle der Orthodoxen Kirche
Der Ossetienkrieg 2008 – Vorgeschichte, Verlauf und Folgen

Bidsina Iwanischwili und seine Partei „Georgischer Traum“
Geschäftsleute und deren Berechungen
Ost oder West?
Georgien als Beispiel für viele ehemals sozialistische Staaten – erst Hoffnungen in das westliche System, dann Enttäuschung
Das inkriminierte Transparenzgesetz: Woher kommt das Geld? – und dessen Modell in den USA, das FARA
Georgien und die Ukraine
Wer will dort eigentlich Krieg?

Schreibe einen Kommentar