„Reparieren ist selbstermächtigend und gut fürs Klima“ – Tina Zickler vom Repair Festival | Riot Not Diet

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • 24_10_30_Nachrichten
    29:49
audio
30:00 Min.
„Wir wollen nicht, dass kleine Kinder in Graz obdachlos sein müssen“ – Nicola Baloch
audio
29:22 Min.
Kommentar der Redaktion Situation in Graz | „Auch Gefängnisinsassen haben Menschenrechte“ – Missstände in der JA Karlau
audio
27:41 Min.
In Gedenken an die Toten und im Mitgefühl mit den Hinterbliebenen
audio
30:00 Min.
Lager Liebenau – NS-Zwangsarbeit in Graz sichtbar machen | Neuwahlen in den Niederlanden

„Reparieren ist Selbstermächtigung und gut fürs Klima“ – Repair Festival
Vom 10. bis zum 27. Oktober fand im MuseumsQuartier in Wien das Repair Festival statt. Valerie von der VON UNTEN-Redaktion war für euch dabei und hat einige der insgesamt 120 Workshops besucht.
Sie sprach mit der Initiatorin des Festivals, Tina Zickler, über das Reparieren an sich, warum es so viel Spaß macht und über verschiedene kulturelle Zugänge zu diesem Thema.
Außerdem erfahrt ihr von Alina von RESI Slow Fashion, wie ein Workshop zur Reparatur von Kleidung abläuft und was „Visible Mending“ bedeutet.

Bild: kollektiv fischka

Riot Not Diet
„Es ist Zeit, dass wir aufhören, uns ständig in Selbstzweifel zu verlieren, die uns ein kapitalistisch-patriarchales System tagtäglich einredet, um Profit daraus zu schlagen. Hören wir auf, uns selbst und andere zu beschämen, uns eklig zu fühlen und uns zu verstecken. Wir brauchen diese Energien für unseren Aufstand!“ – Elisabeth Lechner

Am 25. Oktober fand im Rahmen des Freiraumfests eine Schaufensterlesung namens Riots Not Diets mit der Autorin und Wissenschaftlerin Elisabeth Lechner statt. Heute hört ihr, wie das Buch entstanden ist und Ausschnitte aus der Lesung, die im Literaturbüro BLÄTTERN in der Gartengasse stattfand.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar