Offener Appell gegen Kahlschlag – #KulturlandRetten | Antifaschistische Stimmen aus Mauthausen

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
Audio-Player
  • 25_05_28_Nachrichten
    30:00
audio
30:00 Min.
„Meine Augen und Nieren sind kaputt seit der JA Karlau“ – Martin | Deutschland streicht Gelder für Seenotrettung
audio
30:00 Min.
„Wir wollen nicht, dass kleine Kinder in Graz obdachlos sein müssen“ – Nicola Baloch
audio
29:22 Min.
Kommentar der Redaktion Situation in Graz | „Auch Gefängnisinsassen haben Menschenrechte“ – Missstände in der JA Karlau
audio
27:41 Min.
In Gedenken an die Toten und im Mitgefühl mit den Hinterbliebenen

Offener Appell gegen Kahlschlag – #KulturlandRetten
Ein offener Appell aus der freien Kulturszene schlägt Alarm: 100 Vereine und Initiativen warnen vor einem kulturellen Kahlschlag. Obwohl viele Initiativen über mehrjährige Förderverträge verfügen, geraten selbst diese durch fehlende Valorisierung ins Wanken – das heißt: Die Budgets bleiben gleich, doch Mieten, Honorare und Produktionskosten steigen. In der aktuellen Sendung sprechen wir mit Leonard Rabensteiner als Vertreter der Initiative #KulturlandRetten über die Folgen für Kunst, Arbeitsplätze und soziale Absicherung. Warum Kultur mehr ist als „Freiwilligkeitsleistung“, welche strukturellen Änderungen es braucht – und warum es nicht nur um Kunstschaffende geht, sondern auch um Grafiker:innen, Tontechniker:innen und Bühnenarbeiter:innen. Es geht um faire Bezahlung, langfristige Sicherheit und um nichts Geringeres als die kulturelle Zukunft.

Antifaschistische Stimmen aus Mauthausen
Im zweiten Beitrag hört ihr Ausschnitte von der diesjährigen Befreiungsfeier im ehemaligen KZ Mauthausen. Tausende Menschen erinnerten an die Befreiung des Lagers durch die US-Armee – darunter auch zahlreiche antifaschistische Jugendorganisationen, deren Reden wir für euch aufgezeichnet haben.
Für Kontroversen sorgte die Teilnahme des spanischen Königs Felipe VI., gegen die unter anderem spanische Kollektive mobilisierten, die sich mit dem fortdauernden Faschismus in Spanien auseinandersetzen. Sie riefen zum Boykott des offiziellen Teils der Feier auf. Entric war für die VON UNTEN-Redaktion vor Ort und hat Stimmen eingefangen.
Gegen das Vergessen, gegen Faschismus damals wie heute.

1 Kommentare

Schreibe einen Kommentar