„Reclaim the Initiative“ – Peoples‘ Platform Europe | Generalstreik in Serbien

Podcast
VON UNTEN – Das Nachrichtenmagazin auf Radio Helsinki
  • 25_01_29_Nachrichten
    30:00
audio
26:38 Min.
„We also have a right to live!“ - Massaker an Alewit:innen in Syrien | Omas gegen Rechts zur Landtagssitzung
audio
30:00 Min.
8. März Demo in Graz | „Eine unabhängige Kultur gehört zu einer funktionierenden Demokratie“ - IG Kultur Steiermark
audio
30:00 Min.
PeriFeri - Seit 10 Jahren gegen Verschleppung und Zwangsheirat
audio
29:33 Min.
"Ich denke, dass sich bald eine neue Regierung in Österreich bilden wird" - Daniela Ingruber
audio
28:16 Min.
Wahlen in Kosovo | One Billion Rising Austria
audio
29:38 Min.
„Es ist ärgerlich wenn Autismus oder ADHS als psychische Erkrankung bezeichnet werden, das stimmt nicht“ – Rina von ACT AUT
audio
29:45 Min.
„Der Kulturszene droht ein Kahlschlag“ - Demo gegen FPÖVP | Krieg gegen Kurdistan
audio
30:00 Min.
Der Wasserkreislauf in der Krise | Wieso wählen Menschen FPÖ?
audio
30:00 Min.
Weihnachten geht auch anders | Weihnachten in Syrien

„Reclaim the Initiative“ – Peoples‘ Platform Europe
Die Peoples‘ Platform Europe lädt vom 14. bis 16. Februar 2025 in Wien dazu ein, progressive, revolutionäre und systemkritische Initiativen zusammenzubringen, um Wege aus den Krisen der kapitalistischen Moderne zu diskutieren. Unter dem Motto „Reclaim the Initiative“ steht der Austausch zwischen Bewegungen und der Aufbau eines langfristigen, solidarischen Prozesses im Mittelpunkt.

Das Programm umfasst neun thematische Workshops, darunter: Antifaschismus, Ökologischer Widerstand, Frauen-Demokratischer Konföderalismus und Demokratische Medien. Ziel ist es, durch Diskussion und Vernetzung gemeinsam Strategien für eine gerechte, freie, ökologische und friedliche Zukunft zu entwickeln.

Ihr hört Marti von der Akademie der Demokratischen Moderne zur Konferenz und der Initiative.

Der Beitrag ist auf Englisch.

Generalstreik in Serbien
Ein Generalstreik legte Serbien lahm – ein Streik, der politischer nicht sein könnte. Anlass ist die fehlende Aufarbeitung eines tödlichen Unfalls am Hauptbahnhof in Novi Sad, bei dem 15 Menschen starben. Die Verantwortlichen für die kurz zuvor abgeschlossene Renovierung blieben bis auf eine Ausnahme straflos.

Aus Gedenkveranstaltungen für die Opfer entstand eine landesweite Protestbewegung: Studierende besetzten Universitäten und fordern die Rechenschaft der Verantwortlichen – auch von Präsident Vučić. Die Bewegung prangert ein korruptes System an, das Gewalt gegen friedliche Demonstrierende zulässt.

Am 17. Januar versammelten sich 50.000 Menschen vor dem staatlichen Sender RTS, nachdem eine Studierende bei einer Straßenblockade angefahren wurde. Über diesen Vorfall und die Protestbewegung sprach die Studierendenredaktion von Radio Corax aus Halle mit Dunja, einer Studierenden aus Belgrad.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar