Taras Schewtschenko: Nun gut, es waren scheinbar Worte nur …

Podcast
literadio – Frühjahr 2025
  • Woldan_Schewtschenko
    29:30
audio
29:30 Min.
Alexander Peer, Viktor Baumgartner: Die Kunst des Überzeugens
audio
29:30 Min.
Christoph Janacs: die Stille nach dem Doppelpunkt
audio
28:30 Min.
Patricia Brooks: Lunapark
audio
29:30 Min.
Sofia Andruchowytsch: Die Amadoka Trilogie
audio
29:30 Min.
Lisa-Viktoria Niederberger: Dunkelheit
audio
29:30 Min.
Florian Neuner: Brucknermaterial
audio
29:30 Min.
Souleymane Bachir Diagne: Von Sprache zu Sprache

Herausgegeben von Alla Paslawska und Alois Woldan.

„Taras Schewtschenko (1814-1861), ist zweifellos der größte ukrainische Dichter, er gehört aber nicht zu den bei uns bekanntesten Autoren aus diesem Land, weil Übersetzungen seiner Werke zwar in großer Zahl in der Vergangenheit erschienen, heute aber kaum mehr zugänglich sind, weil sei entweder in alten Zeitschriften oder in vergriffenen Anthologien publiziert wurden. Die vorliegende Ausgabe bringt eine Auswahl aus Schewtschenkos Gedichten, die die thematische Bandbreite dieses Werks veranschaulicht; in einige Fällen sind mehrere Übersetzungen derselben Texte aufgenommen, die unterschiedliche Möglichkeiten der Übersetzung, aber auch das große Potential des Originaltextes aufzeigen sollen.“ (Quelle: Wieser)

Der Herausgeber und Übersetzer Alois Woldan spricht mit Astrid Nischkauer über Taras Schewtschenko und den bei Wieser erschienenen Auswahlband Nun gut, es waren scheinbar Worte nur …

Schreibe einen Kommentar