Comics Studies

Podcast
aka|radio
  • aka radio Comics
    29:55
audio
29:59 Min.
Zucker: Ambivalentes Lebensmittel und Roman-Stoff
audio
29:57 Min.
Balzac-Lektüren
audio
29:51 Min.
Die Kultur und ihre Ungeheuer
audio
29:59 Min.
Vom Leben der Kultur
audio
30:00 Min.
Ein Jahr nach dem 7. Oktober
audio
29:57 Min.
Kafka und das Problem der Endlichkeit
audio
29:58 Min.
Forschende Séance in einem politischen Archiv
audio
29:53 Min.
Über Archive, Inseln und Arbeit
audio
29:56 Min.
Die Subalternen

Die Literatur- und Kulturwissenschaftlerin Marina Rauchenbacher ist auch eine Comicforscherin. In dieser Sendung erzählt sie von ihrer Arbeit und von den Aktivitäten der von ihr mitbegründeten Österreichischen Gesellschaft für Comics. Wir erfahren, was es mit Comics und Graphic Novels als literarische Kunstform auf sich hat, worin ihre Ausdrucksformen und Genres bestehen und worauf Comics Studies bei ihrer Analyse das Augenmerk legen.

Im zweiten Teil präsentieren wir Ausschnitte eines Vortrags, den der kanadische Comicforscher Chris Reyns-Chikuma kürzlich an der Universität für angewandte Kunst gehalten hat: Anhand des Comics In China von Sascha Hommer analysiert er Strategien des Counter-Orientalism und verdeutlicht die Produktivität des Mediums Comic für eine differenzierte Auseinandersetzung mit dem Colonial Gaze und Prozessen des Othering.

Gestaltung: Ingo Pohn-Lauggas

Links zur Sendung:

 

Schreibe einen Kommentar