Balzac-Lektüren

Podcast
aka|radio
  • aka radio Kastner
    29:57
audio
29:59 Min.
Zucker: Ambivalentes Lebensmittel und Roman-Stoff
audio
29:55 Min.
Comics Studies
audio
29:51 Min.
Die Kultur und ihre Ungeheuer
audio
29:59 Min.
Vom Leben der Kultur
audio
30:00 Min.
Ein Jahr nach dem 7. Oktober
audio
29:57 Min.
Kafka und das Problem der Endlichkeit
audio
29:58 Min.
Forschende Séance in einem politischen Archiv
audio
29:53 Min.
Über Archive, Inseln und Arbeit
audio
29:56 Min.
Die Subalternen

Honoré de Balzac hat die Literaturgeschichte des 19. Jahrhunderts geprägt und Generationen von Intellektuellen beeinflusst. In seinem neuen Buch zeigt der Soziologe und Kunsthistoriker Jens Kastner auf, wie Balzac gesellschaftliche Machtverhältnisse sezierte und damit die Sozialtheorie Pierre Bourdieus beeinflusste, und was ein marxistischer Theoretiker wie Antonio Gramsci an dem bekennenden Monarchisten fand. In der Diskussion der kulturwissenschaftlichen Rezeption erscheint Balzac bis heute aktuell.

Mitschnitt der Buchpräsentation im Dezember 2024 am Institut für Romanistik der Universität Wien. Gestaltung: Ingo Pohn-Lauggas

Links zur Sendung:

Schreibe einen Kommentar