Ein autokratisches Klischee – die „kleine Anfrage“ der Union

Podcast
Tagesaktuelles Programm
  • Ein autokratisches Klischee – die „kleine Anfrage“ der Union
    15:11
audio
09:18 Min.
Vogel der Woche - die Waldohreule
audio
06:58 Min.
Warnstreiks in Halle
audio
15:41 Min.
Die rechtliche Sorgfalt ist hier am wichtigsten
audio
10:01 Min.
Neue Stolpersteine zieren die Straßen von Halle (Saale)
audio
21:14 Min.
Antifanews für den 13. März 2025
audio
14:47 Min.
"Eine Frage der Chemie" - ein Roman über emanzipatorische Kämpfe in der Wissenschaft
audio
14:02 Min.
Bildungswochen gegen Rassismus in Halle ab dem 15. März
audio
19:21 Min.
Wie verfassungskonform ist die Sondierung zwischen Union und SPD? - Einschätzungen von der Gesellschaft für Freiheitsrechte
audio
19:06 Min.
"Im Schatten der Tradition. Eine Geschichte des IfS aus feministischer Perspektive"

Ende Februar sorgte die CDU/CSU-Fraktion für Aufsehen, als sie eine kleine Anfrage an den Bundestag stellte. Diese „Kleine Anfrage“ umfasste 551 sehr detaillierte Fragen zur politischen Neutralität von staatlich geförderten Organisationen, wie zum Beispiel den OMAS GEGEN RECHTS, GREENPEACE und der Amadeu-Antonio-Stiftung.
Viele sehen darin einen „Angriff auf die Zivilgesellschaft“ und die Kritik an der Anfrage der CDU/CSU-Fraktion ist heftig. Betroffene Institutionen fühlen sich unter Generalverdacht gestellt, der Grünen-Politiker Sven Giegold sprach von einem „Einschüchterungsversuch“. Warum die Anfrage der Unionsfraktion weiterhin problematisch ist, besprachen wir mit Wiebke. Sie ist Gedenkstättenmitarbeiterin und arbeitet in der politischen Bildung.

Bilder

Ein autokratisches Klischee – die „kleine Anfrage“ der Union
0 x 0px

Schreibe einen Kommentar