UniKonkretMagazin vom 17.03.2025

Podcast
KulturTon
  • 0_2025_03_17_ukm_jt
    26:58
  • 1_2025_03_17_kt_Koehle_ok
    07:02
  • 3_kt_Interview_Johanna_Walser_ogg
    09:13
audio
28:50 Min.
UniKonkretMagazin am 21.04.2025
audio
29:01 Min.
Leokadia Justman: Brechen wir aus!
audio
29:00 Min.
Mit Planspielen Wirtschaft und Gesellschaft verstehen lernen
audio
28:15 Min.
UniKonkretMagazin am 07.04.2025
audio
29:07 Min.
Mit welchen Belastungen sind Frauen heute (wie früher) zuhause und in der Arbeitswelt konfrontiert?
audio
29:00 Min.
"Wissendes Staunen" - Hannelore Nennings Einzelausstellung fließen im Taxispalais
audio
29:01 Min.
Wintersport & Natur: Verantwortung im Alpenraum
audio
28:59 Min.
Das erste Handy: Mehr Sicherheit im digitalen Dorf
audio
26:58 Min.
UniKonkretMagazin 17.03.2025

Im heutigen UniKonkretMagazin führt euch Joe Tiefenbrunner durch die Sendung.

1. Rock-Cello meets Poetry

Ende Januar ereignete sich im Kultur Quartier Kufstein eine originelle Premiere: das Konzert Rock-Cello Meets Poetry. Zwei Tiroler Musiker aus dem Cellisten-Duo „Cemplified“: Julian Walkner und Peter Polzer machten eine Kollaboration mit dem Schriftsteller Markus Köhle. Olha Kravets war vor Ort, sprach mit den Organisatoren und Besuchern und hielt die spannendsten Momente des Konzerts fest.

2. Live im Interview Johanna Walcher

Als Studiogästin besuchte FREIRAD Johanna Walcher. Sie forscht derzeit im Rahmen ihres Dissertationsprojekts die Rezeption des Mediums Radio in seinen Anfangszeiten und berichtet über ihren bisherigen Forschungsstand.

 

3. Chemische Rätsel und Überraschungen unseres Lebenselixiers Wasser
Flüssig bei minus 140 Grad oder Schmelzen erst bei mehr als 2000 Grad: Das alles kann Wasser. Unser Lebenselixier gibt der Wissenschaft immer noch große Rätsel auf und ist voller Überraschungen. Wissenschaftler*innen rund um Thomas Lörting vom Institut für Physikalische Chemie untersuchen spezielle Zustände von Wasser.

Ein Beitrag von Melanie Bartos vom Büro für Öffentlichkeitsarbeit
(Das ausführliche Gespräch ist im Podcast „Zeit für Wissenschaft“ zu hören)

Schreibe einen Kommentar