Queer durch Wien – Stadtplanung neu gedacht

Podcast
aufhören – ungeniert konfrontiert
  • Queer durch Wien
    23:00
audio
24:00 Min.
Reisen als Praxis internationaler Solidarität
audio
27:00 Min.
Bürger*innen-Beteiligung für eine klimafitte Stadt
audio
27:00 Min.
Black History Month: Schwarze Geschichte in Österreich
audio
27:00 Min.
Seitenwende 2024: Unser literarischer Jahresrückblick
audio
25:00 Min.
Koloniale Raubkunst: Warum nicht einfach zurückgeben?
audio
27:00 Min.
Chromophobie - Haben wir Angst vor Farbe?
audio
26:30 Min.
Tsitsi Dangarembga / Frauen* in der Kunstgeschichte
audio
27:00 Min.
Das >aufhören< Sommergespräch
audio
26:22 Min.
The sky is the limit?

Wie queere Perspektiven Räume verändern (müssen)

Was passiert, wenn Stadtplanung queere Perspektiven einbezieht? Wie entstehen sichere, flexible und sichtbare Räume? Queere Stadtplanung und Architektur verändern, wie wir Räume erleben – jenseits traditioneller Normen und festgefahrener Vorstellungen. In dieser Folge sprechen wir über die Bedeutung von queeren Safe Spaces, flexiblen Wohnformen und der Sichtbarkeit queerer Identitäten im öffentlichen Raum, sowie über Herausforderungen durch Gentrifizierung. Dabei zeigen wir, wie Städte wie Wien innovative Projekte umsetzen, um Vielfalt, Sicherheit und Flexibilität im urbanen Raum zu fördern. Eine Folge über das Zusammenwirken von Raum, Identität und Gemeinschaft für eine offenere und gerechtere Stadtentwicklung.

Quellen:

Schreibe einen Kommentar