Schüler*innen der siebten Schulstufe des Gymnasiums Gottschalkgasse
begaben sich mit uns auf eine Reise in utopische Räume, unabhängig von Raum und Zeit.

Unser Medium, das Radio, feierte kürzlich sein 100-jähriges Bestehen und etablierte sich ebenfalls zunächst als futuristische Idee. Science-Fiction beeinflusst seit jeher den technischen Fortschritt und die Gesellschaft: Ob Radio, Internet, VR oder KI – wir können nur das erfinden, was wir uns zuerst vorstellen und benennen können.

Das Semester mit der Klasse verlief aufregend: Als fächerübergreifendes Projekt näherten wir uns dem Thema mit Inputs zum Radio, zur utopischen Architektur, aber auch zu allen Genres der Science-Fiction. Die Schüler:innen verarbeiteten jeden Input kreativ: als Audioübung, als Collage und als Drehbuch.

Als Finale des Prozesses entstanden vielfältige Hörspiele zu zukünftigen Welten, Räumen und Gesellschaften. Hört selbst und lasst euch entführen in die Zukunft und zu extraterrestrischen Weiten!

Die Wahrheit hinter Auralis
Rafael, Doris, Jonas

Raumstation Aurora
Sara, Maysa, Adam

Ist unsere Zukunft wirklich so, wie wir sie uns vorstellen?
Niklas, Emily, Christoph

Die gläserne Kuppel
Oskar, Marija, Zoe

Interella
Adrian, Livia, Thomas

Level 100?
Eda, Isabela, Johanna

Dies ist eine Schulkooperation im Rahmen von RaumGestalten 2025 / OeAD.
Es handelt sich um eine experimentelle Hörspielproduktion mit den Schüler:innen der dritten Klasse des GRG Gottschalkgasse.

Wir bedanken uns sehr herzlich für die enthusiastische und kreative Mitarbeit der Schüler:innen sowie für die große Unterstützung durch Johanna Katzinger, Petra Meisenbichler und Melissa Hirzberger!

Musik: Messsing: L. Kriso (warped guitars) mit special guest Johannes Bankl (trumpet)