Folge 31: Light Mellow – Eine japanische Geschichte des Kalifornienmythos

Podcast
Sound of the City – City Pop aus Japan
  • Folge 31: Light Mellow und der japanische Kalifornienmythos
    57:01
audio
57:01 Min.
Folge 30: Digging Deep in Tokyo pt.3 - Das Beste aus der Fundgrube der Tokioter Plattenläden
audio
57:01 Min.
Folge 29: Digging Deep in Tokyo pt.2 - Das Beste aus der Fundgrube der Tokioter Plattenläden
audio
57:01 Min.
Folge 28: Digging Deep in Tokyo pt.1 - Das Beste aus der Fundgrube der Tokioter Plattenläden
audio
57:01 Min.
Folge 27: Fusion-Jazz trifft City Pop
audio
57:01 Min.
Folge 26: 1975-2025: 50 Jahre von City Pop
audio
57:01 Min.
Folge 25: Die Ursprünge der Sampling-Kultur in Japan
audio
57:01 Min.
Folge 24: Liedermacherinnen des City Pop
audio
57:01 Min.
Folge 23: City Pop Parodie, Revival, Re-Writing
audio
57:01 Min.
Folge 22: AOR & City Pop

City Pop ist tief verwurzelt in einer musikalischen Sprache, die sich seit den späten 1950er Jahren in den Vereinigten Staaten entwickelte. Die Grundlagen der US-amerikanischen – und bald globalen – Popmusik speisten sich aus musikalischen wie technischen Innovationen. In Japan fand diese Strömung eine ganz eigene Resonanz: Besonders stark war die Faszination für den Mythos und Sound Kaliforniens.

Ab den späten 1990er Jahren prägte der Musikjournalist und Musikkurator Toshikazu Kanazawa den Begriff „Light Mellow“, um die musikalische und kulturelle Wechselwirkung zwischen Japan und Kalifornien zu beschreiben. Dieser Begriff trug wesentlich dazu bei, die in den 1970er und 80er Jahren in Japan entstandene Popmusik, die von US-amerikanischen Einflüssen geprägt war, in einen globalen Musikkanon einzubetten, das wir heute vor allem im Westen „City Pop“ nennen.

Lange blieben die Beiträge der japanischen Popszene zur Entwicklung einer transpazifischen Popästhetik unbeachtet. Doch inzwischen finden sie zunehmend internationale Anerkennung – sowohl als eigenständige kulturelle Leistung als auch als Spiegel einer komplexen Rezeption westlicher Popkultur in japan. Diese Sendung bietet eine Einführung in die Klangwelt des Light Mellow und seinen kulturellen Entstehungskontext, erklärt, wie es als City Pop weiter definiert wurde, und stellt ihre zentrale Protagonist*innen vor – sowohl aus der Zeit seiner Entstehung als auch aus der Phase seiner Wiederentdeckung.

Playlist:

1) TOHOKU SHINKANSEN • 東北新幹線 [alias NARUMIN&ETSU] – SUMMER TOUCHES YOU [1982, Album: „THRU TRAFFIC“];

2) TATSURO YAMASHITA • 山下達郎 – PLEASE LET ME WONDER [1984, Album: „BIG WAVE“];

3) EIICHI OHTAKI • 大滝詠一 – OLIVE NO GOGO – オリーブの午后 [1985, „B-EACH TIME L-ONG“];

4) DARA SEDAKA – HUGGIN‘ [1982, Album: „I'M YOUR GIRL FRIEND“];

5) MASAYOSHI TAKANAKA • 高中正義 – BREAKIN' LOOSE [1983, Album: „SAUDADE“];

6) YASUHIRO ABE • 安部恭弘 – CAFE FLAMINGO [1983, Album: „HOLD ME TIGHT“];

7) MAKOTO MATSUSHITA • 松下誠 – FIRST LIGHT [1981, Album: „FIRST LIGHT“];

8) MIKI MATSUBARA • 松原みき – JAZZY NIGHT [1980, Album: „WHO ARE YOU? • あなたは誰?];

9) CHAR – SMOKY [1976, Album: „CHAR“];

10) NINA ATSUKO • 二名敦子 – SPEED DRIFTER [1984, Album: „LOCO ISLAND“];

11) NAOKO KAWAI • 河合奈保子 – TWILIGHT CRUISE [1985, Album: „9½“];

12) KAZUHITO MURATA • 村田和人 – DENWA SHITEMO • 電話しても [1982, Album: „MATA ASHITA • また明日“];

13) MOTOYOSHI IWASAKI & WINDY • 岩﨑元是&WINDY – NATSU NO TSUBASA • 夏の翼 [1986, Album: „HEART WASH“];

14) HIROSHI SATO • 佐藤博 FEATURING WENDY MATTHEWS – BLUE AND MOODY MUSIC (WENDY'S VERSION) [1982, Album: „AWAKENING“].

Schreibe einen Kommentar