Investigativer Journalismus: From Watchdog to Lapdog. Interview mit Rubina Möhring

Podcast
FROzine
  • Investigativer Journalismus: From Watchdog to Lapdog. Interview mit Rubina Möhring
    16:52
audio
50:00 Min.
Argentinien: Ein Jahr Milei
audio
59:50 Min.
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von SPÖ und Grüne
audio
59:50 Min.
WahlSpezial: Social Media Analyse Bürgermeister*inwahl Linz
audio
59:38 Min.
WahlSpezial: Die Kandidat*innen von KPÖ, NEOS und Linzplus
audio
50:00 Min.
WahlSpezial: Bürgermeister*innenwahl in Linz
audio
16:28 Min.
"Das Spendenproblem" mit Licht ins Dunkel
audio
11:01 Min.
Zivilcourage gegen Partnergewalt
audio
50:00 Min.
COP29: Zukunft oder Stagnation?
audio
49:59 Min.
Weltempfänger: Press Freedom Awards
audio
50:00 Min.
Neueröffnung Medien Kultur Haus Wels

Schwerpunktsendung zum Monatsthema im Oktober

Investigativer Journalismus: From Watchdog to Lapdog

Im Allgemeinen sollten Medien als die vierte Kraft im Staat die drei Staatsgewalten kontrollieren – als Watchdog die Demokratie sichern. In Zeiten der Kriegs-PR, des Parteien-NLP, des Marketing und der Verbindung von Politik und Medien instrumentalisieren sich Medien und Politik längst gegenseitig. Der Medienexperte Danny Schechter fragt ob sich Medien nicht vom Watchdog zum „Lapdog“ verkorrumpieren haben lassen.

Demokratie und Rede-, und Pressefreiheit wird nicht nur durch Wahlen realisiert, sondern auch durch die öffentlichen Meinungen und die Redefreiheit der Presse und Medien.

Abseits der Medienmonopole existieren auch freie und alternative Medien. Doch wer nützt die Redefreiheit in den freien Medien? Was ermöglichen – abseits des Massenmedien-Mainstreams – Neue Medien, intelligente Kollektive und Festivals wie Civilmedia 07 in Salzburg und das Elevate Festival in Graz?

Und was fehlt den freien Medien zum investigativen Journalismus?

Durch die Sendung führt Euch heute Pamela Neuwirth

Schreibe einen Kommentar