28.08.2023 - Titus Livius berichtet im 1. Kapitel seines Werkes „ab urbe condita“ von der Aufnahme der geflüchteten Trojaner durch König Latinus. Eutropius schildert in kurzer Form die Geschichte des Bürgerkrieges zwischen Caesar und Pompeius. Das...
20.07.2023 - Die „Res gestae Divi Augusti“ (Tatenbericht des Kaisers Augustus) stehen am Beginn der Sendung. Es folgen Ausschnitte aus Senecas „de brevitate vitae“ (Von der Kürze des Lebens), aus Ciceros Pflichtenkatalog (de officiis) und eine...
11.07.2023 - Objektiv und sachlich unvoreingenommen, also unparteiisch und neutral kann sogar über Zustände wie im alten Rom berichtet werden. „Nomen est omen“ hat mit dem „Alter Ego“ kaum etwas zu tun. „Auf der Bärenhaut liegen“ ist nicht der...
13.06.2023 - Wenn Sie an einem Symposion teilnehmen, muss das nicht immer einen tragischen Verlauf nehmen. Es ist auch nicht zu erwarten, dass ein „Deus ex machina“ erscheint. „Hannibal ante portas“ und „Cui Bono?“ haben mit den Wendungen „Den...
02.03.2023 - Beim überwältigenden Anblick eines weiblichen Wesens könnte Ihnen herausrutschen: Oh, das achte Weltwunder! Sie müssen dabei allerdings auch auf eine lakonische Antwort gefasst sein, etwa in der Form: Sie benehmen sich wie ein Barbar oder mit...
14.02.2023 - Heureka! Die Quintessenz lautet: Aus der Mücke keinen Elefanten machen! Wer Eulen nach Athen trägt, bekommt nicht automatisch den Löwenanteil. Wer in Wolkenkuckucksheim wohnt, muss unbedingt vorsichtig sein, wenn er eine Schlange an seinem...
14.02.2023 - Der Laie staunt und der Fachmann wundert sich, wenn eine Koryphäe am Werk ist. Nicht nur die 7 Weisen haben es für logisch erachtet, dass es unpassend ist, sich für den Nabel der Welt zu halten. Nur Banausen erklären in epischer Breite, dass...
27.01.2023 - Der Philosoph Seneca schreibt zum Thema „Außen Unruhe – innere Ruhe“: Wenn die Stärkeren sich üben und ihre mit Blei beschwerten Hände schwingen, wenn sie sich abarbeiten, oder Arbeitende nachahmen, so vernehme ich ein Geächze und, so...
24.01.2023 - Sich sibyllinisch auszudrücken bedeutet, die eigenständige Meinung zurückzuhalten. Wenn man darangeht sophistisch zu argumentieren, ist „Stoische Ruhe“ ein guter Begleiter. Sollten Sie dabei an Platonische Liebe denken, macht Ihnen niemand...
10.01.2023 - Publius Cornelius Tacitus beklagt in seinem „Dialogus de oratoribus“ den Verfall der Bildung und vermisst eine strengere Erziehung der Kinder in der Familie. Wissenschaftler*innen der Universität Trier versuchen mit einem nachgebauten...