„Bildung ist Macht“

Podcast
PANOPTIKUM Bildung
  • Bildung ist Macht Teil 1 SEPB0305
    63:11
audio
57:01 Min.
Was heißt Solidarität (und was nicht)?
audio
57:53 Min.
Vormärz – sozialer Wandel – Revolution – „Bauernbefreiung“
audio
57:02 Min.
Moderne Angriffe auf den Sozialstaat von A bis Z
audio
57:07 Min.
„Kärnten – vom Pannenstreifen auf die Überholspur“
audio
56:27 Min.
Zehn Jahre PANOPTIKUM – Highlights & Ausblick
audio
1 Std. 00 Sek.
Selbstheilung & die Macht der Gedanken
audio
55:57 Min.
60 Jahre - Berufsförderungsinstitut (bfi) Kärnten
audio
57:01 Min.
Kann die Demokratie die Globalisierung zähmen?
audio
57:01 Min.
Bodenversiegelung reduzieren
audio
56:50 Min.
Vom Piratenfunk zur freien Radiofrequenz

Die Anfänge der Arbeiter/innenbewegung in Kärnten (Teil 1)
Der Titel von Panoptikum Bildung bezieht sich auf die, von Wilhelm Liebknecht (1826–1900) aufgegriffene Formulierung “Wissen ist Macht – Macht ist Wissen“. Unter diesem Thema stand sein Referat bei einer Versammlung von Vertretern der Arbeiterbildungsvereine im Jahr 1872. Liebknecht gilt, wie Ferdinand Lassalle und August Bebel, als einer der „Gründungsväter“ der deutschen Sozialdemokratie.
Der Leitspruch war in den Anfängen der Arbeiter/innen-Bewegung äußerst populär und galt als bedeutender Impulsgeber für die Werdung der Arbeiterbildungsvereine in den Kronländern der Monarchie. Der älteste Arbeiterbildungsverein in Kärnten war der „Konsumverein“ der Bergknappen in Bleiberg, der bereits vor dem Erlass des Vereinsgesetztes am 15. November 1876 entstand und dessen Gründungsinitiativen nach Karl Dinklage bereits im Jahre 1865 ansetzten.
Im ersten Teil der Sendung wird die Entstehung der Kärntner Arbeiter/innenbe-wegung bis zur Ersten Republik beleuchtet. Der Beginn der „Ersten Industriellen Revolution“ mit ihren verheerenden Auswirkungen auf die Arbeiter/innen und deren Angehörige in Form von Massenverelendung (Pauperismus), Kinderarbeit und Bildungsbenachteiligungen werden ebenso fokussiert wie die Entstehung der ersten Arbeiter/innen-Bildungsvereine sowie frühe Organisationsformen und gewerkschaftliche Arbeitskämpfe. Beispielhaft werden einzelne Proponenten sowie die ersten Feierlichkeiten zum 1. Mai vorgestellt.

Zu Gast in der Live-Sendung Teil 1 – moderiert von Heinz Pichler – ist Dr. Wilhelm Wadl MAS der Direktor des Kärntner Landesarchivs.

Schreibe einen Kommentar