Kultur im Stadtteil / Stadtsicherheit

Podcast
FROzine
  • Kultur im Stadtteil / Stadtsicherheit
    59:49
audio
14:18 perc
Graffiti gegen Gewalt an Mädchen
audio
1 óra 03:08 perc
Nachtpicknicks und Klimasoziales Linz
audio
09:28 perc
Projekt Ecoality
audio
14:41 perc
Nachtpicknicks statt Machtpanik
audio
50:00 perc
Zu-Flucht: Geflüchtetenhilfe in Linz
audio
34:05 perc
Klimasoziales Linz mit Alleinerzieherinnen
audio
52:21 perc
Internationale Perspektiven auf Medienfreiheit
audio
1 óra 00 mp
Weltempfänger: UEFA Euro 2024
audio
56:08 perc
EU-Klimapolitik - wie geht's nach der Wahl weiter?
audio
10:39 perc
Geplante A26 bringt laut Initiative keine Verkehrsentlastung

FROzine am 6. August um 18:00

Seit erstem August ist Urfahr-Zentrum zusammen mit dem Pöstlingberg der Kulturstadtteil des Monats – 31 Tage Kultur an der Donau. / Sicherheit ist eines der Schlagworte der kommenden Kommunalwahlen. Was aber bedeutet Sicherheit?

„Wer 2009 kein Seepferdchen an der Donau gesucht, keine Galerie auf Wäschestangen besucht, nicht auf der Wanderbank gesessen, auch keine Hochwasserschutzmauer besessen, kein letztes Hemd und keine Gastfreundschaft gegeben und nicht eine einzige Nacht bei einem Blind Date verbracht hat, der oder die hat Linz ganz einfach verpasst.” So Linz09 selber zum Kulturstadtteil im August Urfahr-Zentrum und Pöstlingberg. Silvia Bartoš – Initiatorin des Stadtteilprojektes – im Gespräch zum Eröffnungswochenende und den aktuellsten Programmpunkten.

Sicherheit ist eines der großen Themen der kommenden Kommunalwahlen. Vor allem die Stadt-ÖVP schwört sich mit ihrem Spitzenkandiaten Erich Watzl auf die Thematik ein und greift zu teils sehr drastischen Worten und Bildern. Eine Diskussion um einen Begriff, der vor dem Hintergrund der Mai-Ereignisse und deren Konsequenzen aber auch eine sehr unschöne Facette bekommen hat. Bereits 2008 hat Dr. Hans Zeger von der „ARGE Daten” (www.argedaten) die Entwicklung der österreichischen Sicherheitsgesetzgebung analysiert und in einem Vortrag eine provokante These aufgestellt. (Der gesamte Vortrag ist unter http://www.freie-radios.net/portal/content.php?id=21739 zu finden.)

Eine Sendung von Daniela Fürst

Szólj hozzá!