Ohne Obdach in Linz

Podcast
FROzine
  • Ohne Obdach in Linz
    59:41
audio
13:26 Min.
Was ist Wikimedia?
audio
1 Std. 22:51 Min.
Diskussionsrunde Sprache und Diskriminierung
audio
50:01 Min.
Jugendliche sind 130 Minuten täglich online
audio
14:22 Min.
8. OÖ Jugend-Medien-Studie stellt Ergebnisse vor
audio
29:57 Min.
Konzert für Rui Barbosa
audio
50:00 Min.
Krisenhilfe und Telefonseelsorge helfen in belastenden Situationen
audio
23:43 Min.
Einsamkeit kann krank machen
audio
16:50 Min.
Krisenhilfe Oberösterreich rettet tagtäglich Leben
audio
50:00 Min.
Weltempfänger: Sudan, Citizen Science, Bionik
audio
51:14 Min.
Rechtschutzdefizit bei fahrlässiger Klimapolitik

Diese Gesprächsrunde war der Abschluß des Monatsthemas Januar in der FROzine „Solardach, Flachdach, Steildach – KEIN DACH“.
Bei dieser Studiorunde ging es um den Erfahrungsautausch unter BetreuerInnen von jugendlichen und erwachsenen Obdachlosen. Sie erzählten über ihre Beweggründe in diesen Job einzusteigen und wie sie täglich an diese äußerst emotionale Arbeit herangehen. Wesentliche Erkenntnis der Diskussion war,
dass „Schuld“ keine passende Kategorie im Umgang mit Obdachlosen ist. Vielmehr besteht die Aufgabe der BetreuerInnen darin ihren KlientInnen Instrumente in die Hand zu geben mit denen diese sich wieder in unserer,
randgruppenfeindlichen Gesellschaft zurechtfinden können.
TeilnehmerInnen waren Ulrich Volmer vom Hartlauerhof in Asten vom Projekt für Wohnungslose
Sandra Gruber von JUST Jugendstreetwork vom Verein Jugend und Freizeit,
zwei Vertreter von der Notschlastelle UFO: Reinhard Röhrenbacher und Thomas Penz
sowie Thomas Wögred vom B37.

Moderation: Richard Lang

Schreibe einen Kommentar