Asyl in Tirol

Podcast
Brisant
  • Asyl in Tirol
    59:50
audio
59:00 Min.
REQUIEM IN WEISS
audio
59:01 Min.
Judith Kohlenberger - Doppel-Buchpräsentation, 2. Teil
audio
1 Std. 45:06 Min.
mir-sein-(scho wieder)-DO Donnerstagdemo vom 16.01.2025
audio
1 Std. 31 Sek.
Judith Kohlenberger: Doppel-Buchpräsentation am Tag der Menschenrechte
audio
1 Std. 29:00 Min.
Compass4you und ihr neuestes EU-Erasmus+ Projekt: Entrep Fashion
audio
1 Std. 29:03 Min.
Außengrenzen Europas am Beispiel Lesbos - Geht mich das was an ?
audio
59:00 Min.
O DU MEIN ÖSTERREICH. (K)EINE LOBESHYMNE.
audio
59:00 Min.
Pogromgedenken Innsbruck 2024
audio
59:00 Min.
Zum Aktivismus in unserer Demokratie
audio
1 Std. 05:56 Min.
KLIMASOLIDARITÄT. Verteidigung einer Zukunft für alle. "UNSERE WAHL"!

Konflikte, Gewalt, Verfolgung, Klimawandel und Armut zwingen Menschen dazu ihre Heimat zu verlassen. In Österreich werden diese Menschen oft ohne Unterscheidung als AusländerInnen, AsylantInnen, MigrantInnenen, Flüchtlinge, AsylwerberInnen oder ZuwandererInnen bezeichnet.

Wo liegt nun der Unterschied zwischen Flüchtlingen, Asylsuchenden und MigrantInnen?

Wie viele Flüchtlinge leben in Tirol? Wie ist das Flüchtlingswesen in Tirol organisiert?

Welche sozialen Leistungen bekommen Asylsuchende, und welche Rechte und Pflichten haben sie? Haben Asylsuchende Zugang zum Arbeitsmarkt? Wie funktioniert das Asylverfahren in Österreich?

Über diese und viele andere Fragen wurde in einer Veranstaltung im Wörgler Tagungshaus mit der für die Asylkoordintion zuständigen Landesrätin Christine Baur und Harald Bachmeier, dem Geschäftsführer der neuen Landesgesellschaft Soziale Dienste GmbH, diskutiert. Moderation: Nicole Schreyer

Wir bringen in dieser Sendung Ausschnitte aus der Veranstaltung und Musik von der CD „womens world“

Schreibe einen Kommentar