Katrin Meyer: “Sicherheit, Politik und Geschlecht: eine intersektionale Analyse”

Podcast
Innsbrucker Gender Lectures
  • 42_InnsbruckerGenderLecture
    82:34
audio
1 hrs. 21:03 min.
82. Innsbrucker Gender Lecture mit Helga Krüger-Kirn: Mütterlichkeit braucht kein Geschlecht. Elternschaft und Gender Trouble
audio
1 hrs. 14:18 min.
81. Innsbrucker Gender Lecture mit Karin Neuwirth: De- und Re-Institutionalisierung von Elternschaft im Recht im 20. /21. Jahrhundert in Österreich
audio
1 hrs. 16:12 min.
80. Innsbrucker Gender Lecture mit Susanne Schulz
audio
1 hrs. 29:13 min.
79. Innsbrucker Gender Lecture mit Bet­tina Bock von Wül­fin­gen
audio
1 hrs. 07:18 min.
78. Inns­bru­cker Gen­der Lec­ture mit Katha­rina Klapp­heck
audio
59:25 min.
Hannah Fitsch: Extreme brains. Körpernormierungen, neue Bezüglichkeiten und Subjektivierungsweisen des Digitalen am Beispiel der Neurowissenschaften.
audio
1 hrs. 14:31 min.
Bianca Prietl: Das Geschlecht der Datafizierung. MachtWissen im digitalen Zeitalter
audio
1 hrs. 38 sec.
Ricarda Drüeke - "Dissonante Öffentlichkeiten: Digital vernetzte Medien und rechte Akteur:innen"
audio
1 hrs. 15:06 min.
Mira Wallis: "Digitale Plattformen, Arbeit und die Krise der sozialen Reproduktion."
audio
1 hrs. 44:39 min.
Lisa Nakamura: "Histories of Online Racism and Gendered Harassment: Women of Color Digital Diversity Work as Community Defense."

42. Innsbrucker Gender Lecture
Katrin Meyer, Zentrum Gender Studies, Universität Basel
Sicherheit, Politik und Geschlecht: eine intersektionale Analyse

Dienstag, 16. Juni 2015
19:00 Uhr, SOWI, Universitätsstr. 15, Fakultätssitzungsaal, 3. Stock

Abstract
Geschlechterpolitik erfolgt nicht nur in Form von öffentlichen Debatten und staatlicher Gesetzgebung, sondern auch durch die Nicht-Thematisierung von geschlechtsspezifischen Erfahrungen, die als natürlich, privat und unpolitisch gelten und aus dem Bereich der demokratischen Meinungs- und Willensbildung ausgeklammert bleiben. Der Vortrag untersucht diese Wirkungsweisen der Geschlechterpolitik am Beispiel aktueller Diskurse über „Sicherheit“.
Im Zentrum steht die Frage, wie im Rückgriff auf den Grundwert der Sicherheit in westlichen Gesellschaften Geschlechterpolitik betrieben wird. Welche ungleichen Machtpositionen am Schnittpunkt von Geschlecht, Klasse, Nationalität, Sexualität und Religion werden durch Sicherheitsdiskurse organisiert und legitimiert? Und ist es möglich, in feministischer Perspektive Sicherheit zu thematisieren, ohne intersektionale Machtungleichheiten in der Gesellschaft zu vertiefen?

Katrin Meyer
Dr. phil. habil., Privatdozentin für Philosophie an der Universität Basel und Koordinatorin des Netzwerks Gender Studies Schweiz. Katrin Meyer ist Lehrbeauftragte für Philosophie und Gender Studies an verschiedenen Schweizer Universitäten.
Forschungs- und Interessensschwerpunkte: Feministische Kritik der Sicherheit, Theorien der (Post-)Demokratie, Intersektionalität, Machttheorien des 19. und 20. Jh. Veröffentlichungen u.a.: Schützen, Ermächtigen, Bedrohen. Intersektionale Perspektiven auf politische Theorien und Praktiken der Sicherheit, in: Braunschweig, Sabine (Hg.): ‚Als habe es die Frauen nicht gegeben’. Beiträge zur Frauen- und Geschlechtergeschichte, Chronos: Zürich 2014, S. 207-217; Die Macht der Kategorien. Kritische Überlegungen zur Intersektionalität, in: Feministische Studien 2010/1, S. 130-142 (mit Patricia Purtschert); Gouvernementalität und Sicherheit. Zeitdiagnostische Beiträge im Anschluss an Foucault, hrsg. von Patricia Purtschert, Katrin Meyer und Yves Winter, Bielefeld: Transcript 2008.

Kommentar: Sabine Gatt, Institut für Politikwissenschaft, Universität Innsbruck

Moderation: Nikita Dhawan, Institut für Politikwissenschaft und Leiterin der Interfakultären Forschungsplattform Geschlechterforschung, Universität Innsbruck

 

Leave a Comment